NGC891

NGC 891 ist eine Spi­ral­galax­ie mit aus­gedehn­ten Ster­nentste­hungs­ge­bi­eten vom Hub­ble-Typ Sb im Stern­bild Androm­e­da am Nord­stern­him­mel. Sie hat eine Winke­laus­dehnung von 11,7′ × 1,6′ und eine schein­bare Hel­ligkeit von 10,1 …

NGC891 Weiterlesen

Orionnebel

Der Ori­on­nebel (Kat­a­log­beze­ich­nung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emis­sion­snebel im Stern­bild Ori­on. Durch die rel­a­tiv große schein­bare Hel­ligkeit seines Zen­trums ober­halb der 4. Mag­ni­tude ist der Nebel mit bloßem Auge als Teil des Schw­ertes des Ori­ons südlich der drei Sterne des Ori­ongür­tels gut sicht­bar.[2] Er besitzt … 

Orionnebel Weiterlesen

Plejaden

Die Ple­jaden (auch Atlanti­den, Atlanti­aden, Siebenge­stirn, Taube, Sieben Schwest­ern, Gluck­henne) sind ein offen­er Stern­haufen, der mit bloßem Auge gese­hen wer­den kann. Im Messier-Kat­a­log hat er die Beze­ich­nung M45. Sie sind … 

Plejaden Weiterlesen

St2

Stock 2 oder Muskelmän­nchen ist ein Offen­er Stern­haufen im Stern­bild Kas­siopeia (Cas). Seinen Alter­na­tiv­na­men ver­dankt er der beson­deren Anord­nung einiger sein­er hellen Sterne, die an die Form eines Gewichthe­bers erinnert. … 

St2 Weiterlesen

Stephans Quintett

Stephans Quin­tett ist eine Gruppe von fünf Galax­ien im Stern­bild Pega­sus, die am 22. Sep­tem­ber 1877[1] von dem franzö­sis­chen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan ent­deckt wurde. Die Galax­ien­gruppe beste­ht aus den Galaxien … 

Stephans Quintett Weiterlesen

STF1659

Das “Star­gate” im Stern­bild Rabe ist ein sehr bekan­nter Aster­is­mus und wegen sein­er Form recht pop­ulär. Er ist auch unter der Beze­ichung STF 1659 zu find­en — eine Num­mer aus … 

STF1659 Weiterlesen

γ Delphini

γ Del­phi­ni gilt wegen seines Far­bkon­trasts als schön­ster Dop­pel­stern im Del­phin. Neben dem 4,3 mag hellen, gel­blich-orange leuch­t­en­den Haupt­stern γ2 Del­phi­ni (Spek­tral­typ K1 IV) befind­et sich in 9,0″ Dis­tanz sein … 

γ Delphini Weiterlesen

μ Cephei

Granat­stern ist die Beze­ich­nung des Sterns μ Cephei im Stern­bild Kepheus. Die Beze­ich­nung „Granat­stern“ stammt von Wil­helm Her­schel, da μ Cephei auf­grund sein­er Spek­tralk­lasse M2 grana­trot erscheint. μ Cephei ist … 

μ Cephei Weiterlesen
image_pdfimage_print