NGC891

NGC 891 ist eine Spi­ral­galax­ie mit aus­gedehn­ten Ster­nentste­hungs­ge­bi­eten vom Hub­ble-Typ Sb im Stern­bild Androm­e­da am Nord­stern­him­mel. Sie hat eine Winke­laus­dehnung von 11,7′ × 1,6′ und eine schein­bare Hel­ligkeit von 10,1 mag. Die Galax­ie ist rund 30 Mil­lio­nen Licht­jahre von der Milch­straße ent­fer­nt und gehört zur NGC-1023-Gruppe.

Teile das:

Orionnebel

Der Ori­on­nebel (Kat­a­log­beze­ich­nung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emis­sion­snebel im Stern­bild Ori­on. Durch die rel­a­tiv große schein­bare Hel­ligkeit seines Zen­trums ober­halb der 4. Mag­ni­tude ist der Nebel mit bloßem Auge als Teil des Schw­ertes des Ori­ons südlich der drei Sterne des Ori­ongür­tels gut sicht­bar.[2] Er besitzt eine Winke­laus­dehnung von etwa einem Grad.

Teile das:

Plejaden

Die Ple­jaden (auch Atlanti­den, Atlanti­aden, Siebenge­stirn, Taube, Sieben Schwest­ern, Gluck­henne) sind ein offen­er Stern­haufen, der mit bloßem Auge gese­hen wer­den kann. Im Messier-Kat­a­log hat er die Beze­ich­nung M45. Sie sind Teil unser­er Galax­ie, der Milch­straße. Ihren Namen erhiel­ten sie von den Ple­jaden der griechis­chen Mytholo­gie. Die hell­sten Sterne sind eben­falls nach einzel­nen Ple­jaden oder ihren …

Teile das:

St2

Stock 2 oder Muskelmän­nchen ist ein Offen­er Stern­haufen im Stern­bild Kas­siopeia (Cas). Seinen Alter­na­tiv­na­men ver­dankt er der beson­deren Anord­nung einiger sein­er hellen Sterne, die an die Form eines Gewichthe­bers erin­nert. Benan­nt ist der Stern­haufen nach dem deutschen Astronomen Jür­gen Stock (1923–2004). Er trägt die Num­mer 2 in dessen im Jahr 1954 erstell­ter Kat­a­log von 24 …

Teile das:

Stephans Quintett

Stephans Quin­tett ist eine Gruppe von fünf Galax­ien im Stern­bild Pega­sus, die am 22. Sep­tem­ber 1877[1] von dem franzö­sis­chen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan ent­deckt wurde. Die Galax­ien­gruppe beste­ht aus den Galax­ien NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B, NGC 7319 und NGC 7320C.

Teile das:

STF1659

Das “Star­gate” im Stern­bild Rabe ist ein sehr bekan­nter Aster­is­mus und wegen sein­er Form recht pop­ulär. Er ist auch unter der Beze­ichung STF 1659 zu find­en — eine Num­mer aus einem Dop­pel­sternkat­a­log. Die meis­ten der einzel­nen Sterne ste­hen nur zufäl­lig in der gle­ichen Rich­tung. Quelle: Space­walk Teleskops Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Stel­lar­i­um”: Foto: Stellarium …

Teile das:

γ Delphini

γ Del­phi­ni gilt wegen seines Far­bkon­trasts als schön­ster Dop­pel­stern im Del­phin. Neben dem 4,3 mag hellen, gel­blich-orange leuch­t­en­den Haupt­stern γ2 Del­phi­ni (Spek­tral­typ K1 IV) befind­et sich in 9,0″ Dis­tanz sein 5,1 mag heller, weißer Begleit­er γ1 Del­phi­ni (Spek­tral­typ F7 V). Die Umlaufzeit beträgt unge­fähr 3.250 Jahre. Schon ein kleines Fer­n­rohr mit 5 cm Öff­nung trennt …

Teile das:

μ Cephei

Granat­stern ist die Beze­ich­nung des Sterns μ Cephei im Stern­bild Kepheus. Die Beze­ich­nung „Granat­stern“ stammt von Wil­helm Her­schel, da μ Cephei auf­grund sein­er Spek­tralk­lasse M2 grana­trot erscheint. μ Cephei ist ein hal­bregelmäßig verän­der­lich­er Stern und war der Pro­to­typ der nicht mehr ver­wen­de­ten Klasse der My-Cephei-Sterne.

Teile das:
image_pdfimage_print