Objekt des Monats Nov — M42 Der Orionnebel

Lesedauer 2 Minuten

M42 Der Orionnebel

Allgemeines
M42 Ori­on­nebel (2024)

Der Ori­on­nebel, kat­a­l­o­gisiert als Messier 42 oder NGC 1976, ist eines der ein­drucksvoll­sten Him­mel­sob­jek­te über­haupt. Er liegt im Schw­ert des Ori­on, einem der bekan­ntesten Stern­bilder des Win­ter­him­mels, und ist bere­its unter dun­klem Him­mel mit bloßem Auge als nebliger Fleck erkennbar.

Mit ein­er Ent­fer­nung von rund 1.350 Licht­jahren ist M42 ein­er der näch­sten großen Ster­nentste­hungs­ge­bi­ete unser­er Milch­straße. Der Nebel erstreckt sich über etwa 30 Licht­jahre und leuchtet vor allem durch das Licht junger, heißer Sterne, die das Gas in sein­er Umge­bung zum Glühen anregen.

Beobachtung

Der Ori­on­nebel ist ein Paradeob­jekt für jedes Teleskop – und sog­ar schon mit dem Fer­n­glas beeindruckend.

Bere­its bei niedriger Ver­größerung offen­bart sich eine wolke­nar­tige Struk­tur mit einem hellen Zen­trum. Dort befind­et sich das Trapez­i­um, ein offen­er Stern­haufen aus vier dom­i­nan­ten Ster­nen, die das umgebende Gas zum Leucht­en bringen.

Mit zunehmender Öff­nung und besserem Him­mel­skon­trast wer­den die Nebel­struk­turen immer deut­lich­er. Im 8‑Zoll-Teleskop erscheinen fein verästelte Gas­fil­a­mente, während im 16-Zöller eine Vielzahl von Hel­ligkeit­sun­ter­schieden sicht­bar wird. Unter opti­malen Bedin­gun­gen sind sog­ar visuell zarte Farbtöne wahrnehmbar.

Besonderheiten

Ent­fer­nung: Etwa 1.350 Lichtjahre
Aus­dehnung: Rund 30 Lichtjahre
Zen­trale Region: Das Trapez­i­um mit jun­gen, massere­ichen Sternen
Erst­beschrei­bung: Bere­its 1610 von Nico­las-Claude Fab­ri de Peiresc beobachtet
Astro­physikalis­che Bedeu­tung: Aktive Ster­nentste­hung und eines der am besten unter­sucht­en Nebelgebiete

Fazit

Der Ori­on­nebel ist zweifel­los eines der faszinierend­sten Objek­te am Win­ter­him­mel. Er zeigt ein­drucksvoll, dass das Uni­ver­sum ein Ort ständi­ger Verän­derung und Entste­hung ist. Egal ob im Fer­n­glas, im kleinen Refrak­tor oder im großen Dob­son – M42 bietet bei jed­er Ver­größerung ein ein­drucksvolles Schaus­piel. Er gehört zu den Objek­ten für die ich mir immer viel Zeit nehme weil es so viel zu sehen gibt.

Hier noch zwei Beobach­tungs­berichte in denen M42 vorkommt:

Vogels­berg am 13.02.2021
Vogels­berg am 27.03.2020

Gerne kannst Du weit­er unten einen Kom­men­tar hin­ter­lassen. Kon­struk­tive Kri­tik ist natür­lich genau­so willkom­men wie pos­i­tive Kom­mentare. Auch kannst Du mir gerne im Kom­men­tar ein Objekt nen­nen, das ich mal als Objekt des Monats vorstellen soll.

M42 Aufsuchkarte
M42 Auf­suchkarte

 

image_pdfimage_print

Immer informiert über neue Beiträge“

Melde Dich an und erhalte bei der Veröf­fentlichung neuer Beiträge eine Nachricht mit dem Artikel

Bildquellen

  • M 42: Matze Schmidt
  • M42_Aufsuchkarte: Carte du Ciel
  • Objekt_des_Monats: Matze Schmidt
Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.