Alamak

Ala­mak oder Almaak, Name nach Bay­er γ Androm­e­dae (Gam­ma Androm­e­dae, kurz γ And), ist ein etwa 355 Licht­jahre ent­fer­ntes Stern­sys­tem im Stern­bild Androm­e­da. 1778 ent­deck­te Johann Tobias May­er, dass Ala­mak ein Dop­pel­stern ist. Er kann schon mit rel­a­tiv kleinen Teleskopen aufgelöst wer­den, mit einem Achtzöller auch am Taghimmel.

Teile das:

Albireo

Albireo ist ein bekan­nter, schon in kleinen Teleskopen trennbar­er Dop­pel­stern, dessen Kom­po­nen­ten einen auch visuell deut­lich sicht­baren Far­bkon­trast aufweisen. Der Dop­pel­stern beste­ht aus einem orangeroten hellen Riesen und einem blauen Haup­trei­hen­stern. Der orangerote Haupt­stern gehört der Spek­tralk­lasse K3 an und hat eine schein­bare Hel­ligkeit von 3,1 mag. Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”: Foto: …

Teile das:

Cirrusnebel

Der Cir­rus­nebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil neb­u­la beze­ich­net) ist der im optis­chen Spek­trum sicht­bare Teil des Cygnus­bo­gens, ein­er Ansamm­lung von Emis­sions– und Reflex­ion­snebeln, die sich in ein­er Ent­fer­nung von rund 2400 Licht­jahren im Stern­bild Schwan befind­en. Sie sind zusam­men der Über­rest ein­er Super­no­va, die vor ca. 8.000 Jahren stat­tfand. Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”: Foto: Cartes Du Ciel 

Teile das:

Cr399

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Broc­chis Haufen ist ein Aster­is­mus, eine nicht präzise definierte Anord­nung von etwa 10 Ster­nen der 5. bis 7. Größen­klasse. Seine Aus­dehnung beträgt etwa 1°. Der hell­ste Stern des Haufens ist 4 Vul mit ein­er Hel­ligkeit von 5,2 mag, die Gesamthel­ligkeit beträgt etwa 3,6 mag. Der Aster­is­mus liegt im Stern­bild Fuchs am Nord­stern­him­mel. Der geometrische Ein­druck der helleren …

Teile das:

Epsilon Leier

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vier­fach­stern im Stern­bild Leier. Dieser beste­ht aus den zwei visuellen Dop­pel­ster­nen ε1 Lyrae (das nördliche Stern­paar) und ε2 Lyrae (das südliche Stern­paar) und erscheint ins­ge­samt als Stern 4. Größen­klasse am Nachthim­mel. ε Lyr trägt auch den Spitz­na­men Dou­ble Dou­ble (das „Dop­pel-Dop­pel“). Die Ent­fer­nung beträgt ca. 160 …

Teile das:

Epsilon Lyrae

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vier­fach­stern im Stern­bild Leier. Dieser beste­ht aus den zwei visuellen Dop­pel­ster­nen ε1 Lyrae (das nördliche Stern­paar) und ε2 Lyrae (das südliche Stern­paar) und erscheint ins­ge­samt als Stern 4. Größen­klasse am Nachthim­mel. ε Lyr trägt auch den Spitz­na­men Dou­ble Dou­ble (das „Dop­pel-Dop­pel“). Die Ent­fer­nung beträgt ca. 160 …

Teile das:

G1

May­all II, auch bekan­nt als G1, ist ein Kugel­stern­haufen in der Andromeda-Galaxie.Er befind­et sich in ein­er Ent­fer­nung von 130.000 Lichtjahren[3] vom Zen­trum der Androm­e­­da-Galax­ie und ist rund 2,5 Mil­lio­nen Licht­jahre von der Erde ent­fer­nt. Er ist der (abso­lut) hell­ste Kugel­stern­haufen in der Lokalen Gruppe. Seine schein­bare Hel­ligkeit beträgt +13,81 mag.[1] G1 hat die dop­pelte Masse …

Teile das:

h & Chi

h Per­sei (NGC 869) und Chi Per­sei (NGC 884) sind zwei im Abstand von zir­ka 25 Bogen­minuten nahe beieinan­der liegende, offene Stern­haufen im Stern­bild Perseus. Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”: Foto: Cartes Du Ciel

Teile das:

IC2003

IC 2003 ist ein plan­e­tarisch­er Nebel im Stern­bild Perseus. Das Objekt wurde am 18. Jan­u­ar 1907 von Thomas Espin ent­deckt. Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”: Foto: Cartes Du Ciel

Teile das:

IC4665

IC 4665 ist ein offen­er Stern­haufen vom Typ III2p im Stern­bild Schlangen­träger auf der Eklip­tik. IC 4665 hat eine schein­bare Hel­ligkeit von 4,2 mag und einen Durchmess­er von 70′. Seine Ent­fer­nung zum Son­nen­sys­tem beträgt etwa 1100 Licht­jahre, sein Alter wird auf 40 Mil­lio­nen Jahre geschätzt. Hier der Karte­nauss­chnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”: Foto: Cartes …

Teile das:
image_pdfimage_print