Alamak

Alamak oder Almaak, Name nach Bayer γ Andromedae (Gamma Andromedae, kurz γ And), ist ein etwa 355 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Andromeda.

1778 entdeckte Johann Tobias Mayer, dass Alamak ein Doppelstern ist. Er kann schon mit relativ kleinen Teleskopen aufgelöst werden, mit einem Achtzöller auch am Taghimmel.




Albireo

Albireo ist ein bekannter, schon in kleinen Teleskopen trennbarer Doppelstern, dessen Komponenten einen auch visuell deutlich sichtbaren Farbkontrast aufweisen. Der Doppelstern besteht aus einem orangeroten hellen Riesen und einem blauen Hauptreihenstern. Der orangerote Hauptstern gehört der Spektralklasse K3 an und hat eine scheinbare Helligkeit von 3,1 mag.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




Cirrusnebel

Der Cirrusnebel (auch als Schleier-Nebel, englisch Veil nebula bezeichnet) ist der im optischen Spektrum sichtbare Teil des Cygnusbogens, einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von rund 2400 Lichtjahren im Sternbild Schwan befinden. Sie sind zusammen der Überrest einer Supernova, die vor ca. 8.000 Jahren stattfand.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":

 




Cr399

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus, eine nicht präzise definierte Anordnung von etwa 10 Sternen der 5. bis 7. Größenklasse. Seine Ausdehnung beträgt etwa 1°. Der hellste Stern des Haufens ist 4 Vul mit einer Helligkeit von 5,2 mag, die Gesamthelligkeit beträgt etwa 3,6 mag.

Der Asterismus liegt im Sternbild Fuchs am Nordsternhimmel. Der geometrische Eindruck der helleren Einzelsterne ist der Grund für den Eigennamen Kleiderbügel oder Kleiderbügelhaufen. Mit bloßem Auge ist ein diffuser Fleck zu erkennen, mit dem Fernglas oder kleinen Teleskop erkennt man die charakteristische Form.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




Epsilon Leier

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vierfachstern im Sternbild Leier. Dieser besteht aus den zwei visuellen Doppelsternen ε1 Lyrae (das nördliche Sternpaar) und ε2 Lyrae (das südliche Sternpaar) und erscheint insgesamt als Stern 4. Größenklasse am Nachthimmel. ε Lyr trägt auch den Spitznamen Double Double (das „Doppel-Doppel“). Die Entfernung beträgt ca. 160 Lichtjahre.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




Epsilon Lyrae

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vierfachstern im Sternbild Leier. Dieser besteht aus den zwei visuellen Doppelsternen ε1 Lyrae (das nördliche Sternpaar) und ε2 Lyrae (das südliche Sternpaar) und erscheint insgesamt als Stern 4. Größenklasse am Nachthimmel. ε Lyr trägt auch den Spitznamen Double Double (das „Doppel-Doppel“). Die Entfernung beträgt ca. 160 Lichtjahre.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




G1

Mayall II, auch bekannt als G1, ist ein Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie.Er befindet sich in einer Entfernung von 130.000 Lichtjahren[3] vom Zentrum der Andromeda-Galaxie und ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist der (absolut) hellste Kugelsternhaufen in der Lokalen Gruppe. Seine scheinbare Helligkeit beträgt +13,81 mag.[1] G1 hat die doppelte Masse von Omega Centauri.




h & Chi

h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind zwei im Abstand von zirka 25 Bogenminuten nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




IC2003

IC 2003 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Perseus. Das Objekt wurde am 18. Januar 1907 von Thomas Espin entdeckt.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




IC4665

IC 4665 ist ein offener Sternhaufen vom Typ III2p im Sternbild Schlangenträger auf der Ekliptik. IC 4665 hat eine scheinbare Helligkeit von 4,2 mag und einen Durchmesser von 70'. Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 1100 Lichtjahre, sein Alter wird auf 40 Millionen Jahre geschätzt.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":