Objekt des Monats Okt.: M51 – Die Whirlpoolgalaxie

Lesedauer 2 Minuten

Lei­der bin ich dies­mal etwas spät dran mit meinem Artikel zum Objekt des Monats.  Ich bin irgend­wie nicht dazu gekomme den Artikel zu ver­fassen.  Aber hier ist nun mein Objekt des Monats Okto­ber — die Whirlpool­galax­ie M51. Ich habe dies­mal den Artikel etwas ander struk­turi­ert. Gerne kannst Du mir einen Kom­men­tar dazu da lassen ob das bess­er oder schlechter ist im Ver­gle­ich zu den bish­eri­gen Artikeln.

Allgemeines
M 51

Die Whirlpool­galax­ie, kat­a­l­o­gisiert als Messier 51 oder NGC 5194, ist eine der bekan­ntesten Galax­ien am Nachthim­mel. Sie liegt im Stern­bild Jagdhunde (Canes Venati­ci) und befind­et sich in ein­er Ent­fer­nung von etwa 27 Mil­lio­nen Licht­jahren. Mit ein­er Hel­ligkeit von 8,1 mag ist sie the­o­retisch schon in kleineren Teleskopen sicht­bar, wobei ihre volle Schön­heit jedoch erst in größeren Öff­nun­gen zur Gel­tung kommt.

M51 ist eine Spi­ral­galax­ie in Wech­sel­wirkung – sie bildet ein ein­drucksvolles Paar mit ihrer Begleit­galax­ie NGC 5195, die an einem Spi­ralarm zu hän­gen scheint. Diese Wech­sel­wirkung sorgt für die markante Struk­tur der Whirlpool­galax­ie und macht sie zu einem Parade­beispiel für die Dynamik des Kosmos.

Beobachtung

Die Whirlpool­galax­ie ist bere­its in kleinen Teleskopen ab 4 Zoll Öff­nung auffind­bar. Dort zeigt sie sich zunächst als rundlich­er Nebelfleck mit einem auf­fäl­li­gen Begleiter.

Mit 8 Zoll Öff­nung lassen sich erste Struk­turen erah­nen – ein etwas ungle­ich­mäßig heller Kern und ein Hauch von Spiralstruktur.

Im 16-Zoll-Dob­son wird M51 zu einem absoluten High­light: die bei­den Spi­ralarme zeich­nen sich deut­lich ab, und die Verbindung zur Begleit­galax­ie ist klar zu erken­nen. Beson­ders unter dun­klem Land­him­mel ist der Ein­druck ein­er echt­en “kos­mis­chen Spi­rale” beeindruckend.

Besonderheiten

Erstent­deck­ung: Charles Messier nahm M51 am 13.10.1773 in seinen Kat­a­log auf.

Wech­sel­wirkung: Durch die Grav­i­ta­tion­se­in­flüsse von NGC 5195 ist die Spi­ral­struk­tur beson­ders ausgeprägt.

Astro­physikalis­che Bedeu­tung: M51 gilt als eines der am besten unter­sucht­en Beispiele für Galax­ien­wech­sel­wirkun­gen und Spiralstrukturen.

Fazit

Die Whirlpool­galax­ie ist ein Paradeob­jekt für jede Beobach­tungsnacht im Früh­jahr und Früh­som­mer. Schon in kleinen Teleskopen auf­fäl­lig, wächst ihre Schön­heit mit zunehmender Öff­nung. Wer unter dun­klem Him­mel die Spi­ralarme erken­nen kann, ver­ste­ht schnell, warum M51 zu den bekan­ntesten Deep-Sky-Objek­ten zählt.

Hier noch einige Beobach­tungs­berichte von Nächt­en in denen ich M51 am Teleskop beobachtet habe:

Har­bach (Rhön) am 19.06.2025

Vogels­berg am 27.05.2022

Engländer…doch lieber Weibers­brunn am 18.02.2018

Gerne kannst Du weit­er unten einen Kom­men­tar hin­ter­lassen. Kon­struk­tive Kri­tik ist natür­lich genau­so willkom­men wie pos­i­tive Kom­mentare. Auch kannst Du mir gerne im Kom­men­tar ein Objekt nen­nen, das ich mal als Objekt des Monats vorstellen soll.

 

M51 Auf­suchkarte

 

 

 

image_pdfimage_print

Bildquellen

  • M 51: Matze Schmidt
  • Objekt_des_Monats: Matze Schmidt
Beitrag teilen:

Entdecke mehr von Astroblog-OF

Melde dich für ein Abon­nement an, um die neuesten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.