Objekt des Monats Juli ’25 — M80

Lesedauer 2 Minuten

Ich habe mich dazu entsch­ieden, meinen Blog um eine neue Kat­e­gorie zu erweitern.
Neben meinen visuellen Beobach­tungs­bericht­en, die den Großteil der bish­eri­gen Beiträge aus­machen, werde ich zukün­ftig jeden Monat ein Objekt des Monats vorstellen.
Ich werde einige Fak­ten zum jew­eili­gen Objekt nen­nen, auf visuelle Beobach­tungsmerk­male einge­hen und natür­lich auch beschreiben, wo man das Objekt am Him­mel find­en kann.

Gerne kön­nt Ihr zu den jew­eili­gen Beiträ­gen Kom­mentare hin­ter­lassen. Ich freue mich über pos­i­tive Rück­mel­dun­gen – aber auch kon­struk­tive Kri­tik ist willkom­men. Das gilt selb­stver­ständlich eben­so für meine anderen Beiträge.

Objekt des Monats: Juli 2025

In diesem Monat habe ich mich für den Kugel­stern­haufen M80 im Stern­bild Sko­r­pi­on entschieden.
Meine Wahl fiel auf dieses Objekt, da der Sko­r­pi­on zu dieser Jahreszeit in unser­er Region in ein­er einiger­maßen gün­sti­gen Höhe am Him­mel ste­ht, sodass eine Beobach­tung der Objek­te in diesem Stern­bild gut möglich ist.

Wissenschaftliche Fakten

Der Kugel­stern­haufen M80 wurde am 4. Jan­u­ar 1781 von Charles Messier ent­deckt. Er beschrieb ihn als kleinen, run­den, stern­losen Nebel mit einem hellen Zentrum.

M80 ist etwa 32.000 Licht­jahre von uns ent­fer­nt und liegt in Rich­tung des galak­tis­chen Zen­trums. Die Ent­fer­nung zum Zen­trum unser­er Galax­ie beträgt rund 10.000 Licht­jahre.

Seine visuelle Hel­ligkeit liegt bei 7,3 mag, und sein Durchmess­er beträgt etwa 50 Licht­jahre. Das Alter von M80 wird auf 13 Mil­liar­den Jahre geschätzt.

M80 gehört zu den dicht­esten Kugel­stern­haufen der Milch­straße. Eine beson­dere Eigen­schaft ist die ungewöhn­lich hohe Anzahl an heißen, blauen Ster­nen.
Die Anzahl dieser soge­nan­nten “Blue Strag­gler” ist in M80 etwa dop­pelt so hoch wie in anderen Kugel­stern­haufen. Man ver­mutet, dass diese Sterne durch die Kol­li­sion zweier kleiner­er Sterne entste­hen, die zu einem heißeren und helleren blauen Stern verschmelzen.

Ins­ge­samt enthält M80 etwa 400.000 Son­nen­massen.

Visuelle Beobachtungsmerkmale

M80 ist bere­its im Fer­n­glas als kleines, nebliges Fleckchen sicht­bar. In kleineren Teleskopen erscheint er eben­falls nur als dif­fuser Licht­fleck. Ab ein­er Öff­nung von 8 Zoll lassen sich unter guten Bedin­gun­gen erste Einzel­sterne am Rand des Haufens erken­nen. Mit zunehmender Teleskopöff­nung wer­den weit­ere Sterne im äußeren Bere­ich sichtbar.

Wo und wann beobachten?

Die beste Zeit, um M80 zu beobacht­en, liegt zwis­chen Mai und Juli.

  • Anfang Mai ist etwa 2 Uhr nachts ein guter Beobachtungszeitpunkt.
  • Im Juni ver­schiebt sich dieser auf ca. 1 Uhr,
  • und Anfang Juli ist 0 Uhr ein gün­stiger Zeitpunkt.

Gegen Mitte Juli wird der Beobach­tungszeitraum zunehmend kürz­er, und eine Sich­tung schwieriger.

M80 lässt sich im Sko­r­pi­on rel­a­tiv leicht find­en:
Er befind­et sich unge­fähr in der Mitte zwis­chen den bei­den Ster­nen Antares und Acrab.

image_pdfimage_print

Bildquellen

  • M80_A_Swarm_of_Ancient_Stars_-_GPN-2000–000930: NASA, The Hub­ble Her­itage Team, STScI, AURA, A Swarm of Ancient Stars — GPN-2000–000930, als geme­in­frei gekennze­ich­net, Details auf Wiki­me­dia Commons
  • Objekt_des_Monats: Matze Schmidt
Teile das:

Entdecke mehr von Astroblog-OF

Melde dich für ein Abon­nement an, um die neuesten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..