Ich habe mich dazu entschieden, meinen Blog um eine neue Kategorie zu erweitern.
Neben meinen visuellen Beobachtungsberichten, die den Großteil der bisherigen Beiträge ausmachen, werde ich zukünftig jeden Monat ein Objekt des Monats vorstellen.
Ich werde einige Fakten zum jeweiligen Objekt nennen, auf visuelle Beobachtungsmerkmale eingehen und natürlich auch beschreiben, wo man das Objekt am Himmel finden kann.
Gerne könnt Ihr zu den jeweiligen Beiträgen Kommentare hinterlassen. Ich freue mich über positive Rückmeldungen – aber auch konstruktive Kritik ist willkommen. Das gilt selbstverständlich ebenso für meine anderen Beiträge.
Objekt des Monats: Juli 2025
In diesem Monat habe ich mich für den Kugelsternhaufen M80 im Sternbild Skorpion entschieden.
Meine Wahl fiel auf dieses Objekt, da der Skorpion zu dieser Jahreszeit in unserer Region in einer einigermaßen günstigen Höhe am Himmel steht, sodass eine Beobachtung der Objekte in diesem Sternbild gut möglich ist.
Wissenschaftliche Fakten
Der Kugelsternhaufen M80 wurde am 4. Januar 1781 von Charles Messier entdeckt. Er beschrieb ihn als kleinen, runden, sternlosen Nebel mit einem hellen Zentrum.
M80 ist etwa 32.000 Lichtjahre von uns entfernt und liegt in Richtung des galaktischen Zentrums. Die Entfernung zum Zentrum unserer Galaxie beträgt rund 10.000 Lichtjahre.
Seine visuelle Helligkeit liegt bei 7,3 mag, und sein Durchmesser beträgt etwa 50 Lichtjahre. Das Alter von M80 wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt.
M80 gehört zu den dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Eine besondere Eigenschaft ist die ungewöhnlich hohe Anzahl an heißen, blauen Sternen.
Die Anzahl dieser sogenannten “Blue Straggler” ist in M80 etwa doppelt so hoch wie in anderen Kugelsternhaufen. Man vermutet, dass diese Sterne durch die Kollision zweier kleinerer Sterne entstehen, die zu einem heißeren und helleren blauen Stern verschmelzen.
Insgesamt enthält M80 etwa 400.000 Sonnenmassen.
Visuelle Beobachtungsmerkmale
M80 ist bereits im Fernglas als kleines, nebliges Fleckchen sichtbar. In kleineren Teleskopen erscheint er ebenfalls nur als diffuser Lichtfleck. Ab einer Öffnung von 8 Zoll lassen sich unter guten Bedingungen erste Einzelsterne am Rand des Haufens erkennen. Mit zunehmender Teleskopöffnung werden weitere Sterne im äußeren Bereich sichtbar.
Wo und wann beobachten?
Die beste Zeit, um M80 zu beobachten, liegt zwischen Mai und Juli.
- Anfang Mai ist etwa 2 Uhr nachts ein guter Beobachtungszeitpunkt.
- Im Juni verschiebt sich dieser auf ca. 1 Uhr,
- und Anfang Juli ist 0 Uhr ein günstiger Zeitpunkt.
Gegen Mitte Juli wird der Beobachtungszeitraum zunehmend kürzer, und eine Sichtung schwieriger.
M80 lässt sich im Skorpion relativ leicht finden:
Er befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Sternen Antares und Acrab.
Bildquellen
- M80_A_Swarm_of_Ancient_Stars_-_GPN-2000–000930: NASA, The Hubble Heritage Team, STScI, AURA, A Swarm of Ancient Stars — GPN-2000–000930, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
- Objekt_des_Monats: Matze Schmidt
Entdecke mehr von Astroblog-OF
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E‑Mail zu erhalten.