NGC6543

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Er ist strukturell einer der komplexesten unter den bekannten Nebeln. Hochauflösende Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops enthüllten außergewöhnliche Strukturen wie Knoten, Jets und bogenartige Merkmale. Visuell ähnelt er dem Katzenauge und wurde entsprechend benannt.




NGC663

NGC 663 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. NGC 663 hat einen Durchmesser von 15' und eine scheinbare Helligkeit von 7,1 mag. NGC 663 ist ein relativ junger Sternhaufen und enthält zahlreiche Be-Sterne. Die Entfernung zur Sonne beträgt etwa 6500 Lichtjahre, sein Alter wird auf rund 20 Millionen Jahre geschätzt




NGC6811

NGC 6811 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Schwan. NGC 6811 hat einen Durchmesser von 15 Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 6,8 mag. Er ist rund 4000 Lichtjahre entfernt und durchmisst etwa 15 Lichtjahre. Sein Alter wird auf 700 Millionen Jahre geschätzt.




NGC6826

NGC 6826 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan, welcher 2200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Zentralstern von NGC 6826 ist einer der hellsten bekannten Sterne in einem planetarischen Nebel. Beim Beobachten dieses planetarischen Nebels mit einem Teleskop scheint dieser zu blinken. Dieser Effekt hat ihm den Beinamen Blinking Planetary eingebracht.




NGC6934

NGC 6934 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Delphin in der Nähe des Himmelsäquators. Er liegt in einer Entfernung von 42.000 Lichtjahren in den Außenbereichen der Milchstraße und hat eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag.

Das Objekt wurde am 24. September 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”:




NGC6939

NGC 6939 ist ein offener Sternhaufen vom Typ I1m im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. NGC 6939 hat eine Winkelausdehnung von 10´ × 10´ und eine scheinbare Helligkeit von 7,8 mag. Im Allgemeinen wird seine Entfernung auf etwa 6000 Lichtjahre geschätzt, aber die veröffentlichten Werte schwanken zwischen 4000 und 9000 Lichtjahren, da der Bereich zwischen ihm und dem Sonnensystem durch interstellarer Materie stark „verschmutzt“ ist. Mit einem Alter von rund 1,6 Milliarden Jahren ist NGC 6939 eines der ältesten bekannten Objekte dieser Art.




NGC6940

NGC 6940 ist ein galaktischer offener Sternhaufen im Sternbild Vulpecula. In der Trumpler-Klassifikation wird er dem Typ III 2 m oder III 2 r zugeordnet: Es handelt sich also um einen abgegrenzten Haufen ohne erkennbare Konzentration, die Sterne sind etwa gleich verteilt (III); er weist eine mittlere Helligkeitsverteilung auf, die Sterne sind also nicht alle von ähnlicher Helligkeit, aber auch nicht sehr unterschiedlich hell (2); und er enthält eine mittlere oder große Anzahl von Sternen (m / r).

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit “Cartes Du Ciel”:




NGC7009

Der Saturnnebel (NGC 7009) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +8,30 mag und einen Durchmesser von 0,5' × 0,4'. Entdeckt wurde er am 7. September 1782 von William Herschel, den Namen Saturnnebel erhielt er von Lord Rosse, weil die Form der seitlich aus ihm heraustretenden Jets an die Saturnringe erinnert.[4]




NGC7027

Bei NGC 7027 handelt es sich um ein Überbleibsel eines sonnenähnlichen Sterns, der einen planetarischen Nebel gebildet hat. Der etwa 3.600 Lichtjahre entfernte Nebel, welcher sich im Sternbild Schwan befindet, besitzt eine scheinbare Helligkeit von 8,5 mag und hat einen scheinbaren Durchmesser von etwa 0,3 × 0,2 Bogenminuten. Der wahre Durchmesser von NGC 7027 beträgt damit nur etwa 14.000 AE (0,2 Lichtjahre), womit er zu den kleinsten und jüngsten bekannten planetarischen Nebeln zählt. Sein Alter wird auf rund 600 Jahre geschätzt.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":




NGC7139

NGC 7139 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus, welcher etwa 4.600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
NGC 7139 wurde am 5. November 1787 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.

Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":