M56
Messier 56 (auch als NGC 6779 bezeichnet) ist ein +8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8' im Sternbild Leier.
Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":
Messier 56 (auch als NGC 6779 bezeichnet) ist ein +8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8' im Sternbild Leier.
Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":
Der Ringnebel (auch mit Messier 57 oder NGC 6720 bezeichnet) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Leier.
Hier der Kartenausschnitt erstellt mit "Cartes Du Ciel":
Messier 58 (auch als NGC 4579 bezeichnet) ist eine 9,6 mag helle Balken-Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 6,0′ × 4,8′ im Sternbild Jungfrau. Die meisten Quellen gehen davon aus, dass es sich bei M58 um eine Balken-Spiralgalaxie vom Typ SBb in der Hubble-Sequenz handelt. Messier 58 wurde am 15. April 1779 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt.
Messier 59 (auch als NGC 4621 bezeichnet) ist eine 9,7 mag helle elliptische Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 5′,4 × 3′,7 im Sternbild Jungfrau. M59 ist eine der größeren elliptischen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens, aber deutlich kleiner als die Giganten M49, M60 und M87. Das Kugelsternhaufensystem umfasst knapp 2.000 Kugelsternhaufen, also etwa das zehnfache der Anzahl in unserem Milchstraßensystem, aber nur ein gutes Zehntel der Anzahl im System von M87.
Messier 60 (auch als NGC 4649 bezeichnet) ist eine 8,8 mag helle elliptische Galaxie im Sternbild Virgo. M60 wurde zusammen mit den benachbarten Galaxien M 58 und M 59 im Rahmen der Beobachtung des Kometen des Jahres 1779 entdeckt. Johann Gottfried Köhler entdeckte die Galaxie am 11. April, Barnaba Oriani entdeckte sie einen Tag später und Charles Messier schließlich vier Tage später unabhängig.
Messier 61 = NGC 4303 ist eine 9,3 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 6,5 × 5,9 Bogenminuten im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Der morphologische Typ dieser Galaxie ist eine Zwischenform von Balken-Spiralgalaxie und normaler Spiralgalaxie (SABbc). Sie ist schätzungsweise 66 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj.
Messier 64 (auch als NGC 4826 oder Blackeye-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 10′,0 × 5′,4 Bogenminuten und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Coma Berenices. Sie besitzt eine große ovale Dunkelwolke nördlich des Kerns mit einer Ausdehnung von etwa 8000 Lichtjahren und einer Größe von 9,2 × 4,6 Bogenminuten, die wahrscheinlich durch Verschmelzung mit einer kleinen, sehr staubreichen Galaxie vor rund einer Milliarde Jahren entstanden ist.
Messier 71 (auch als NGC 6838 bezeichnet) ist ein +6,1 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 7,2' im Sternbild Pfeil. Er gehört mit etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung zum inneren galaktischen Halo und hat einen Durchmesser von nur 36 Lichtjahren
Messier 72 (auch als NGC 6981 bezeichnet) ist ein 9,3 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 6,6′ im Sternbild Wassermann.
Messier 74 (abgekürzt M74, auch als NGC 628 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SA(s)c? im Sternbild Fische gut fünf Bogengrad nördlich der Ekliptik in der Nachbarschaft des Sterns Alpherg. Sie hat eine scheinbare Ausdehnung von 10,5′ × 9,5′ und eine scheinbare Helligkeit von +9,1 mag. Die Entfernung von M74 ist nicht so genau bekannt, es werden Werte um 30 Millionen Lichtjahre genannt.