NGC2419

7° nördlich und leicht östlich des Sterns Castor im Sternbild Zwillinge aufzufinden, ist NGC 2419 mit einer Helligkeit von 10,3 mag deutlich lichtschwächer als bekanntere Kugelsternhaufen wie Messier 13, kann aber bei guten Himmelsbedingungen ab 10 cm Teleskopöffnung beobachtet werden. NGC 2419 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 275'000 Lichtjahren vom Sonnensystem und 300'000 Lichtjahren vom Galaktischen Zentrum.[3] Erst spät wurde er trotz dieser großen Entfernung als zur Milchstraße gehörig erkannt. Für einen Umlauf um die Milchstraße benötigt er etwa 3 Milliarden Jahre.




NGC2420

NGC 2420 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Er ist rund 10000 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat etwa 700 Mitgliedssterne. Da sich der Haufen während seines gesamten Umlaufs um das galaktische Zentrum durch die weniger dichten Außenbereiche der Milchstraße bewegt, konnte er das hohes Alter von zwei bis vier Milliarden Jahren erreichen.




NGC246

NGC 246 ist ca. 2000 Lichtjahre entfernt und hat eine Winkelausdehnung von 4,0' × 3,5'. Die absolute Helligkeit liegt bei +11,78 mag, seine scheinbare Helligkeit bei 10,9 mag. Der Nebel wird durch einen in seinem Zentrum liegenden Stern im Endstadium seiner Entwicklung gebildet, der seine äußere Hülle abstößt. Der Zentralstern entwickelt sich dabei zu einem heißen Weißen Zwerg.




NGC2976

NGC 2976 ist eine Spiralgalaxie, die etwa 5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 2976 ist eine Begleitgalaxie von M81 und ist ein Mitglied des Galaxienhaufens M81-Gruppe. Die Galaxie wurde am 8. November 1801 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.




NGC3077

NGC 3077 ist eine Irreguläre Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ I0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahre und ist ein Mitglied der M81-Gruppe.




NGC3384

NGC 3371 = NGC 3384 ist eine Linsenförmige Galaxie im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 27 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.




NGC3953

NGC 3953 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(r)bc im Sternbild Großer Bär die schätzungsweise 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Das Objekt wurde am 12. April 1789 von dem Astronomen William Herschel mit einem 18,7 Zoll-Spiegelteleskop entdeckt.




NGC4038

Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. Das Paar besteht aus den beiden etwa 66 Mio. Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039




NGC4039

Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. Das Paar besteht aus den beiden etwa 66 Mio. Lichtjahre entfernten Galaxien NGC 4038 und NGC 4039




NGC404

NGC 404 ist eine linsenförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Die Galaxie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von rund 10.000 Lichtjahren.[4][5]Von der Erde aus gesehen ist NGC 404 nur sieben Bogenminuten vomStern Mirach (β Andromedae) entfernt, weshalb das Objekt auch als „Geist von Mirach“ bezeichnet wird.