Astrofoto — Sonne — 04.04.2017
Aufgenommen am: | 04.04.2017 |
in: | Offenbach, Bieber |
Teleskop: | Refraktor 70/900 |
Kamera: | Nikon D60 |
Zubehör: | T2 Adapter / Sonnenfilter |
ISO Einstellung: | 200 |
Belichtungszeit: | 1/6 Sek. |
Aufgenommen am: | 04.04.2017 |
in: | Offenbach, Bieber |
Teleskop: | Refraktor 70/900 |
Kamera: | Nikon D60 |
Zubehör: | T2 Adapter / Sonnenfilter |
ISO Einstellung: | 200 |
Belichtungszeit: | 1/6 Sek. |
Das Dobson Teleskop von Skywatcher habe ich bei Ebay-Kleinanzeigen für einen fairen Preis erstanden. Zum Teleskop gab es außerdem noch zahlreiches Zubehör (verschiedene Okulare, Webcam, Tasche und einen Lüfter am Teleskop) dazu. Am Teleskop ist noch ein Lüfter unter dem Hauptspiegel angebracht der die Luft dort absaugt und abtransportiert.
Kurz zu den technischen Daten. Das Teleskop verfügt über eine Öffnung von 200 mm und einer Brennweite von 1200 mm. Damit ist also eine maximale Vergrößerung von 400 theoretisch möglich. Aufgrund der Öffnung von 200 ist das Dobson bereits für lichtschwachere Deepsky- Objekte geeignet. Aber auch für Mond und Planeten ist es sehr gut geeignet. Montiert ist es auf einer sogenannten Rockebox die es ermöglich das Teleskop besonders schnell aufzubauen und auf das Zielobjekt auszurichten. Als Sucher ist ein optischer Sucher (9x50) verbaut. Ich habe jedoch einen zusätzlichen Telradsucher montiert mit dem das Aufsuchen um einiges leichter ist.
Für Fotos ist das Dobson nur bedingt geeignet, da hier keine Nachführung vorhanden ist. Der Mond lässt sich jedoch auch ohne Nachführung fotografieren.
Typ: | Reflektor |
Bauart: | Newton |
Hersteller: | Skywatcher |
Öffnung (mm): | 200 |
Brennweite (mm): | 1200 |
Öffnungsverhältnis: | f/6 |
Grenzgröße (mag): | 13,3 |
Max. sinnvolle Vergr.: | 400 |
Montierung: | Rockerbox |
Am 22.03.2018 musste ich mich leider von dem 8 Zoll Dobson trennen. Zurück bleiben schöne Erinnerungen an die erfolgreichen Beobachtungsabende und vor allem an die ersten DeepSky Objekte. Grund für den Verkauf war die Neuanschaffung eines größeren Teleskopes.
Aufgenommen am: | 08.02.2017 |
in: | Offenbach, Bieber |
Teleskop: | Dobson, 200/1200 |
Okular: | Super Plössl 17mm |
Kamera: | Samsung Galaxy S7 |
Zubehör: | Smartphoneadapter |
Es ist April 2015 als mein Sohn zu seinem Geburtstag das gewünschte Teleskop bekommt. Bei dem Teleskop handelt es sich um ein Einstiegsgerät vom Teleskopservice (TS). Das Teleskop TS-Jupiter hat eine Öffnung von 70mm und eine Brennweite von 900mm. Die Montierung ist eine EG3-1 Montierung. Als Zubehör sind einige Okulare sowie eine Barlowlinse mitgeliefert worden.
Sobald es draußen dunkel geworden ist bauen wir das Teleskop nun auf dem Balkon auf. In unserer Blickrichtung müsste nun laut einer Karte Jupiter zu sehen sein. Doch trotz einiger Internetrecherchen und der Teilnahme an einem Grundkurs für Astronomie gelingt es mir nicht gleich den Planeten zu finden. Mit Hilfe des Smartphones und einer Skychart-App werde ich dann aber schließlich doch noch fündig und bekomme Jupiter vor die Linse. Er ist als eine kleine helle und runde Scheibe zu sehen und sogar drei seiner größeren Monde kann man als Punkte sehen. Die Begeisterung ist nicht nur bei meinem Sohn groß - auch ich bin nun fasziniert von dem Anblick und bekomme Lust auf mehr...