Zubehör

Mit der Zeit sammelt sich einiges an was man so an Zubehör hat. Angefangen von Büchern und Auffindkarten über Software oder Apps auf dem Smartphone und natürlich den ganzen Okularen die man so nutzt. Bei den Okularen beschränkt sich meine Liste auf die Okulare, die tatsächlich regelmäßig im Einsatz sind. Aufgeführt sind natürlich auch meine Hilfsmittel zur Justage der Optik an den Teleskopen sowie einige Filter und anderer Zubehör.
Bücher und Auffindkarten:
- Kosmos drehbare Sternenkarte
- Deepsky Reiseatlas von Oculum
- Deepsky Reiseführer von Oculum
- Der große Kosmos Himmelsatlas
Software und Apps:
- Stellarium (PC und Smartphone)
- Astroviewer (PC)
- Mondphase (Smartphone)
- Moon Atlas 3D (Smartphone)
- Deep Sky (Smartphone)
- Messier Objekte (Smartphone)
- Dark Sky Map (Smartphone)
- Open Camera (Smartphone)
- Wetteronline (PC und Smartphone)
- Meteoblue (Smartphone)
- Clear Outside (Smartphone - nur für ISS Angabe genutzt)
- Fitswork (Stackingsoftware zur Fotobearbeitung)
- Photoshop (für Fotobearbeitung)
Okulare:
- TS 2 Zoll Okular 42mm
- TS 1,25 Zoll Super Plössl 25mm
- Explore Scientific LER 1,25 Zoll 82° 11mm
- Explore Scientific LER 1,25 Zoll 82° 6,7mm
- Omegon 1,25 Zoll Zoom 7-21mm
- Seben 1,25 Zoll Barlow Linse 2,5 fach
- 1,25 Zoll T2-Adapter für Nikon D60 (fokal)
- 1,25 Zoll T2- Adapter für Nikon D60 (Okularprojektion)
Filter:
- Mondfilter
- Neewer Filter "grün"
- Neewer Filter "rot"
- Neewer Filter "gelb"
- Neewer Filter "blau"
- Baader OIII
- Sonnenfilter Eigenbau aus Baader Folie
- Sonnenfilter Eigenbau aus ICS Folie
zus. Sucher:
- Telradsucher (mit selbst gebauter Tauschutzkappe)
- Sonnensucher (Eigenbau)
Kameras:
- DSLR Nikon D60 mit IR- Auslöser
- Webcam Phillips toUcam 720k
- Samsung Galaxy S8+ (über Smartphoneadapter)
Sonstiges:
- Okularkoffer (Eigenbau)
- Zubehörkoffer (Eigenbau)
- Rotlichttaschenlampe
- 2'' Concenterokular zur Justage
- 2'' Laser zur Justage
- 1,25'' Chesire Okular zur Justage
- 1,25'' Laser zur Justage
- Motorische Nachführung für Rektaszension (RA)

Dieses Jahr ging es im Sommerurlaub auf einen Campingplatz in Lazise am Gardasee. Tagsüber ist hier Spaß durch einen eigenen Aquapark direkt auf dem Platz und Tretbootfahren auf dem See garantiert. Abends gibt es dort ein Programm der Animation vor Ort. Natürlich bestand jedoch auch der Wunsch nachts dem geliebten Hobby nachzugehen und so stellte sich die Frage wie bekomme ich mit 5 Personen im Auto noch das Teleskop mit in den Urlaub. Am liebsten das große Dobson...
Der erste Beobachtungsabend fand in Strandnähe statt. Es gab Jupiter und den Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules zu sehen. Wer ein großes Dobson gewohnt ist wird bei dem Anblick durch das kleine Zoomion erst mal etwas enttäuscht sein. Jupiter ist zwar mit seinen Monden gut zu erkennen, aber eine richtig hohe Vergrößerung ist natürlich aufgrund der geringen Brennweite des Teleskopes nicht möglich. Der Kugelsternhaufen ist dementsprechend auch nicht ganz so eindrucksvoll anzusehen. Aber im Großen und Ganzen war es ok. So musste nicht ganz auf die nächtlichen Aktivitäten verzichtet werden. Begeistert war jedoch das dänische Pärchen die gefragt hatten ob sie mal durchschauen dürfen.