Vogelsberg am 27.05.2023

Warten auf die Nacht

Heute stand die zweite Nacht in Stumpertenrod an. Die Bedingungen sollten heute laut Vorhersage noch besser sein als in der Nacht zuvor. Andi hatte sich bereits am Vormittag wieder auf den Heimweg gemacht. Im Auto zu schlafen war dann doch nicht so erholsam wie im Zelt. Dafür hatte ich Besuch von Björn über den ich mich sehr gefreut habe. Das letzte Mal gemeinsam beobachten ist bei uns auch schon eine Weile her gewesen.

Vulkanische Überbleibsel auf dem Mond

HyginusDer Einstieg in die Nacht begann mit dem Mond. Hier habe ich, inspiriert durch einen Artikel in "Astronomie Das Magazin" eine Rille mit vulkanischen Ursprung beobachtet. Die Rille trägt die Bezeichnung "Rima Hyginus" und befindet sich in der Nähe der beiden Krater Agrippa und Godin. Die Rille ist 219km lang und in der Mitte befindet sich der 9km große gleichnamige Krater Hyginus (Auf dem Foto links habe ich die Stelle markiert, ist leider nur freihändig am Okular mit dem Smartphone aufgenommen). Hier wurde mir mal wieder bewusst, dass ich doch auch mal viel öfter den Mond intensiv beobachten sollte. Es gibt hier viel zu sehen.

Die ersten DeepSky Objekte

Das erste DeepSky Objekt das Björn und ich uns dann angeschaut haben war natürlich M13 im Sternbild Herkules. Aufgrund des noch immer recht hellen Himmels war er das logische Ziel. Im Anschluss an den Herkuleshaufen gab es dann direkt den nächsten Kugelsternhaufen M3 im Sternbild Jagdhunde zu sehen. Da der Mond und die noch anhaltende Dämmerung die Objekte, die wir uns anschauen konnten, bestimmten blieben wir zunächst im östlichen Himmelsbereich bei den Sternbildern Schwan, Herkules und Leier. In der Leier haben wir dann den Ringnebel M57 beobachtet. Der Kontrast zum Himmelhintergrund war hier heute nochmal deutlicher als gestern. Danach beobachteten wir den Kugelsternhaufen M56 im Sternbild Leier. Im Anschluss an den Kugelsternhaufen war dann der offene Sternhaufen M29 im Schwan an der Reihe.

Premieren im Herkules

Die nächsten beiden Objekte waren sowohl für mich als auch für Björn eine Premiere. Erneut angeregt durch einen Artikel in der Zeitschrift "Astronomie Das Magazin" begaben wir uns im Sternbild Herkules auf die Suche nach zwei Sternmustern die als DoDz6 und Markov1 bezeichnet werden. Als erstes haben wir uns DoDz6 angesehen. Ein kleines relativ unauffälliges Sternenmuster das etwas einem leicht geschwungenen L ähnelt. Das Muster fällt aber gut auf, da es ringsherum ziemlich sternarm ist. Bei Markov1 waren wir zunächst nicht sicher ob wir richtig sind, da er im Magazin auch als Teekanne bezeichnet wurde, aber ein Blick auf das Bild im Magazin hat unsere Sichtung dann bestätigt. Ich würde das Muster vielleicht sogar noch eher als Teetasse bezeichnen. Auffällig ist hier ein ziemlich heller Stern im Süden des Sternmusters. Zwei Objekte die ich mir auf jeden Fall merken werde.

Zwei Kugelsternhaufen im Herkules

Im Anschluss an die beiden Sternmuster haben wir uns noch den Kugelsternhaufen M92 im Herkules angeschaut. Der Himmel wurde nun auch immer besser und der Kugelsternhaufen war sehr schön anzusehen. Durch die besseren Bedingungen angeregt haben wir uns dann natürlich auch noch einmal M13 angesehen. Nun kam er richtig zur Geltung und zeigte seine ganze Schönheit. Björn hatte dazu die passende Bemerkung gemacht. Alle Kugelsternhaufen sehen visuell beobachtet um ein vielfaches schöner aus, als auf den Astrofotos. Da muss ich ihm absolut recht geben. Bei Nebeln und Galaxien ist das natürlich gerade umgekehrt. Hier können die Astrofotografen wesentlich mehr zeigen als man visuell sehen kann.

Supernova in der Feuerradgalaxie

Da gerade aktuell in der Feuerradgalaxie M101 eine Supernova entdeckt wurde und diese laut einer bekannten Internetsuchmaschine auch visuell erreichbar sein soll haben wir unser Glück versucht. Leider war der Himmel durch den Mond noch so aufgehellt, dass wir selbst die Galaxie nur vermuten konnten und so ein auffinden der darin enthaltenen Supernova leider nicht möglich war. Vielleicht klappt es ja während der nächsten Neumondphase noch. Wir wechselten nun wieder in Richtung Sternbild Schwan um uns dort den Cirrus Nebel zu widmen. Durch das weiterhin etwas störende Mondlicht war der Cirrus Nebel nur sehr sehr schwach zu sehen.

Sternhaufen in Kassiopoeia

Da Björn noch nach Hause fahren musste, hat er sich dann an dieser Stelle verabschiedet und ich habe den Rest des Abends dann alleine weiter beobachtet. Mein nächstes Objekt war dann der Hantelnebel M27 der sich ebenfalls im Schwan befindet. Danach habe ich den offenen Sternhaufen NGC129 im Sternbild Kassiopeia beobachtet. Auch in diesem offenen Sternhaufen gibt es einen markant auffälligen hellen Stern am Ende des Haufens. Ebenfalls im Sternbild Kassiopeia befindet sich der offene Sternhaufen M52 den ich im Anschluss beobachtet habe. Es handelt sich hierbei um einen sternreichen Haufen in dem ein orange leuchtender Stern heraus sticht. Einmal in Kassiopeia unterwegs durfte natürlich ein Besuch der Eule NGC457 nicht fehlen.

Blinkende Nebel und ein weit entfernter Kugelsternhaufen

Nach meinen Beobachtungen im Sternbild Kassiopeia habe ich wieder das Sternbild gewechselt und bin zurück zum Schwan, um hier der planetarischen Nebel NGC6826 zu beobachten. Er wird auch "blinking Nebula" genannt, da er sich nur durch vorbeischauen am eigentlichen Stern zeigt. Schaut man dann wieder direkt auf den Stern verschwindet der Nebel wieder. Ein absolut tolles Objekt. Danach habe ich wie in meinem letzten Bericht bereits angekündigt einen neuen Versuch mit NGC6229 gewagt. Es handelt sich um einen recht weit entfernten Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Heute bin ich fündig geworden und wurde belohnt. Er hat sich richtig schön kontrastreich vom Himmelshintergrund abgesetzt.

Der Anfang ist auch das Ende

Im Anschluss habe ich mir dann nochmal das Doppel-Doppel Sternsystem im Sternbild Leier angeschaut. Bei diesem vierfach Sternsystem kann man bei geringer Vergrößerung zunächst nur ein Doppelsystem erkennen. Mit meinem 5,5mm Okular und somit einer 323 facher Vergrößerung zeigt sich dann deutlich das vierfach System. Danach habe ich mir dann noch den Sternhaufen Stephanson1 im selben Sternbild angeschaut. Zum Abschluss des Abends gab es dann nochmal M13, da das Sternbild Herkules nun ziemlich weit oben stand.

Ich hoffe, dass ich nicht wieder 9 Monate warten muss um erneut diesem tollen Hobby nach zu gehen. Ich habe aber auch beschlossen mich nicht mehr so sehr auf die Neumondnächte zu beschränken sondern auch mal wieder bei viertel oder Halbmond eine klare Nacht zu nutzen. Es gibt ja schließlich auch eine Menge Objekte die man bei störendem Mondlicht beobachten kann.

 

 

 

 




Vogelsberg am 18.08.2018

Vor einigen Wochen hat ein Mitglied aus dem Astronomieverein einen Beobachtungsort im Vogelsberg empfohlen, den ich natürlich ausprobieren musste. Da es die letzten Wochenenden zeitlich leider nicht geklappt hat musste ich bis gestern warten ehe ich mich auf den Weg dorthin machen konnte. Nach einer knappen Stunde Fahrt und einem kurzen Irrweg habe ich dann den beschriebenen Platz erreicht. Nun ging es erst mal in aller Ruhe an den Aufbau meiner Ausrüstung.

Der Himmel ist hier doch um einiges dunkler als an meinem üblichen Beobachtungsstandort in Weibersbrunn. Die Milchstraße war zu sehen und auch die schwächeren Sterne der Sternbilder waren gut zu erkennen. Da der Mond am Anfang noch etwas störte habe ich mich zunächst mit den helleren Objekte beschäftigt. Allen voran natürlich der Kugelsternaufen M13. Einmal im Sternbild Herkules unterwegs habe ich auch noch den zweiten Kugelsternhaufen M92 beobachtet. Daraufhin kamen noch M56 im Schwan und M71 im Sternbild Pfeil an die Reihe. Da der Mond mittlerweile nicht mehr störte konnte ich mich nun auch anderen Objekten widmen. Es folgten der Ringnebel M57 im Sternbild Leier, der Hantelnebel M27 im Fuchs, sowie der Cirrus Nebel im Schwan. Leider wieder einmal für mich nicht sichtbar war der Nordamerikanebel. Ich denke hier liegt es aber an meiner Ausstattung der Filter. Auch den planetarischen Nebel NGC 6210 im Herkules konnte ich nicht finden. Ein späterer Blickfang war natürlich unsere Nachbargalaxie M31. Es folgte noch ein Blick auf den offenen Sternhaufen M103 sowie ein Blick auf die Plejaden. Gegen halb vier habe ich dann langsam abgebaut und mich auf den Heimweg gemacht. Es war ein guter Abend und ein toller Beobachtungsplatz. Hier werde ich sicher noch öfter hinfahren.




Weidberg am 07.07.2018

Schon lange wollte ich mal zum Beobachten in die Rhön fahren, da es hier einen recht dunklen Himmel geben soll. Am 07.07.2018 war es dann so weit. Die Wettervorhersage hat gepasst und der Mond war auch erst für ca. 2 Uhr angekündigt. Begleitet hat mich mein Schwager, der nun bereits das zweite Mal mit draußen war. Ziel unserer Fahrt war der Campingplatz Weidberg in Kaltenwestheim. Mit voll beladendem Auto ging die Reise am späten Nachmittag los...

Nach ca. 1,5 Stunden Fahrt haben wir dann den Campingplatz erreicht. Der Platz ist recht rustikal, dafür aber mit 11,50 € für zwei Personen wirklich günstig. Die sanitären Anlagen sind sauber und relativ neu. Nachdem wir dann unser Zelt hingeworfen hatten und eine Weile dort gemütlich gesessen haben sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir gar nicht nochmal wo anderes zum Beobachten hinfahren müssten, da es keinerlei Beleuchtung auf dem Platz gab. Also haben wir das 16 Zoll Dobson direkt am Zelt aufgebaut. Der Aufbau hatte dann das Interesse eines Pärchens aus Aachen geweckt, die ebenfalls auf dem Platz übernachtet haben. Die beiden hatten vorher noch nie durch ein Teleskop geschaut und haben so die Gelegenheit genutzt und sich die ersten Objekte mit uns angeschaut.

Angefangen haben wir zunächst mit Jupiter und anschließend mit meinen beiden Lieblingsobjekten M13 im Herkules und dem planetarischen Nebel M57 in der Leier. Mit dem großen Teleskop ist es schon genial wie weit man M13 in Einzelsterne auflösen kann. Aufgrund des dunklen Himmels war auch M57 ein wundervoller Anblick. Auch das Pärchen aus Aachen war begeistert. Als nächstes wollte ich die Whirlpoolgalaxie M51 im großen Bär aufsuchen, da es auf dieser Seite des Himmels aber noch nicht wirklich vollständig dunkel war blieb es bei einem Versuch. Also wieder auf die andere Seite des Himmels in Richtung Sternbild Schwan.

Doch aus irgendeinem Grund wollte mir hier auch nichts gelingen. Selbst den Hantelnebel M27, den ich vorher schon mehrfach beobachtet hatte, habe ich nicht gefunden. Ich war dann schon recht geknickt und dachte mir, dass ich es erst nochmal mit einigen Kugelsternhaufen versuche. Und diese habe ich dann auch wieder schnell gefunden. Gesehen haben wir dann M10 und M12 im Schlangenträger. Mittlerweile war es auf der Seite mit dem großen Bären recht dunkel und ich habe einen Anlauf auf die Bodes Galaxie M81 und die Zigarrengalaxie M82 genommen. Mit dem großen 42mm Okular habe ich dann auch beide gefunden. Leider waren sie nicht so gut zu erkennen.

Aufgrund der noch nicht zufriedenstellenden Sicht im Bereich des großen Bären haben wir uns wieder erneut dem Schwan bzw. dem Füchschen zugewendet. Diesmal hat es auch mit dem Hantelnebel M27 geklappt. Als nächstes folgte noch der Doppelstern Alibero im Schwan. Nun wollte ich mal den Cirrusnebel im Schwan beobachten. Leider habe ich diesen genauso wenig wie den Nordamerikanebel gefunden. Dafür hatte ich danach Erfolg mit der Whirlpoolgalaxie M51 im großen Bären. Doch wie zuvor schon bei M81 und M82 war auch hier nicht so gute Sicht. Die nächste Galaxie auf der Liste war natürlich die Andromedagalaxie M31 im Sternbild Andromeda.

Zum Schluss hin wollte ich es dann doch nochmal mit dem Cirrusnebel versuchen. Und ich hatte diesmal Erfolg und gleichzeitig ein unheimliches Aha-Erlebnis bzgl. OIII-Filter. Beim Aufsuchen habe ich rund um den Stern 52 Cygni zunächst nur eine dunklere Fläche erahnt und dann mal den OIII-Filter auf das Okular geschraubt. Ein erneuter Blick durch das Okular hat dann NGC 6960 in seiner ganzen Pracht gezeigt. Aufgrund seiner großen Fläche war jedoch ein gesamtes Betrachten nicht möglich, so dass man manuell den Nebel abfahren musste. Es war dann noch Zeit auch bei NGC 6992 vorbeizuschauen.

Unser Fazit dieser Reise lautet, dass wir auf jeden Fall den Ausflug in die Rhön wiederholen werden. Allerdings eher im Spätsommer oder Herbst wenn die Nächte wieder länger sind.

Hier nochmal abschließend die Liste der beobachteten Objekte:

  • Jupiter
  • M13 Kugelsternhaufen (Herkules)
  • M57 Ringnebel (Leier)
  • M10 Kugelsternhaufen (Schlangenträger)
  • M12 Kugelsternhaufen (Schlangenträger)
  • M81 Bodes Galaxie (Großer Bär)
  • M82 Zigarrengalaxie (Großer Bär)
  • M27 Hantelnebel (Füchschen)
  • Alibero Doppelstern (Schwan)
  • M51 Whirlpoolgalaxie (Großer Bär)
  • M31 Andromedagalaxie (Andromeda)
  • NGC 6960 Teil des Cirrusnebel (Schwan)
  • NGC 6992 Teil des Cirrusnebel (Schwan)



Weibersbrunn am 24.03.2018

weibersbrunn_maerz_2018Auch wenn es lange keinen neuen Beitrag mehr auf meinem Blog gab, so hat sich im Hintergrund doch einiges getan. Zum Beobachten kam ich aufgrund des schlechten Wetters leider nicht, aber an der Ausrüstung hat sich einiges geändert.

Ich bin nun seit Mitte März stolzer Besitzer eines 16 Zoll Dobson. Da ich das gute Stück nun auch ausprobieren wollte bin ich am Wochenende trotz Halbmond zum Beobachten rausgefahren. Zumal es die erste einigermaßen klare Nacht werden sollte.

Also habe ich meine Ausrüstung ins Auto eingeladen und bin nach Weibersbrunn gefahren. Mein Skoda ist mit dem 16 Zoll Teleskop ordentlich voll gepackt. Zumal ja auch noch der Zubehör, Stühle und ein kleiner Tritt mit mussten.

In Weibersbrunn angekommen machte ich mich gleich ans Aufbauen. Bis ich alles fertig aufgebaut und justiert hatte waren ca. 15 Min rum. Als erstes Objekt habe ich mir den Orionnebel M42 vorgenommen. Er war mit OIII Filter trotz Mondlicht erstaunlich gut zu sehen. Die nächsten Objekte waren dann die offenen Sternhaufen M36, M37 und M38. Im Anschluss daran machte ich mich auf die Suche nach den beiden Sternhaufen ha und chi im Sternbild Perseus. Bevor dann jedoch die Sicht zu schlecht wurde habe ich noch schnell den Kugelsternhaufen M3 betrachtet.




Engländer…doch lieber Weibersbrunn am 18.02.2018

Heute hat endlich mal vieles zusammen gepasst. Gutes Wetter war angekündigt, kein Mond der mit seinem Licht stört und Zeit hatte ich heute auch. Also habe ich das Auto gepackt und bin losgefahren. Mein Ziel war diesmal der Engländer im Spessart. Leider war ich tagsüber noch nicht da und so musste ich mir im dunklen einen passenden Ort suchen. Ich hatte mir jedoch vorher schon zwei drei Punkte rausgesucht an denen es gut sein könnte.

Leider ging das voll daneben. Entweder es war der Schnee der mich hinderte, eine Einbahnstraße (auf einem besseren Feldweg - wer macht so was) oder ein Riesenbaum der mir die Sicht Richtung Süden versperrte. Schon ziemlich genervt habe ich das Ziel aufgegeben und bin stattdessen erneut nach Weibersbrunn gefahren.

Auch in Weibersbrunn lag natürlich etwas Schnee, welcher hier jedoch kein Problem darstellte. Ein erster Blick in den Himmel offenbarte jedoch, dass es keinesfalls ein so toller Abend werden würde wie im August 2017. Es war nicht so klar wie ich erhofft hatte, aber natürlich um ein vielfaches besser als in Offenbach. Also machte ich mich schnell ans Aufbauen.

Meine ersten Ziele waren die beiden Galaxien M81 und M82 im großen Wagen. Aufgrund der Bedingungen waren diese diesmal nicht so leicht zu finden. Nach zwei drei Versuchen ist es mir jedoch gelungen. Der Anblick war schon beeindruckender aber immer noch ok. Als nächstes war der Orionnebel M42 im Sternbild Orion dran. Da ich nun schon mal das Teleskop in diese Richtung ausgerichtet hatte habe ich mir noch die offenen Sternhaufen M35 im Sternbild Zwillinge, M36 und M37 im Sternbild Fuhrmann angesehen. Alle drei sind schön anzusehen und auch bei nicht idealen Bedingungen dankenswerte Objekte. Nicht gefunden habe ich dort leider den planetarischen Nebel NGC 2329 im Zwilling und den Krebsnebel im Stier.

Nach einem kurzen Abstecher im Sternbild Kassiopeia und dem dort zu finden Sternhaufen M103 bin ich noch mal zum großen Wagen um mich noch einmal an der Feuerradgalaxie M101 zu versuchen. Es hat ein bisschen gedauert und sie war sehr schwer zu erkennen aber ich kann sie endlich in meine Liste der bereits beobachten Objekte aufnehmen. Durch diesen Erfolg motiviert versuchte ich gleich die nächste Galaxie im großen Wagen zu finden. Und auch mit der  Whirlpoolgalaxie M51 hatte ich Erfolg. Sogar ihren Begleiter NGC5195 konnte man erkennen.

Der Abend war nun schon so weit fortgeschritten, dass der Herkules im Osten bereits auftauchte. Ein gute Anlass um bei meinem allerersten DeepskyObjekt dem Kugelsternhaufen M13 vorbeizuschauen. Und ich muss sagen ich finde ihn immer noch wunderschön. Wenn man schon mal im Herkules unterwegs ist lohnt auch immer ein Blick auf den zweiten Kugelsternhaufen M92. Auch dieser war wieder sehr schön.

Etwas später kam dann auch das Sternbild Leier mit dem Ringnebel M57 zum Vorrschein. Auch diesen habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen.

Zum Abschluss durfte dann der Jupiter natürlich nicht fehlen. Diesen habe ich zunächst in meinem großen Dobson betrachtet ehe ich dann umgestiegen bin auf den kleinen 114er Newton. Das hatte zwei Gründe. Zum einen wollte ich endlich die elektronische Nachführung testen und zum anderen meine neue Planetenwebcam. Die Nachführung funktioniert sehr gut. Das mit der Webcam habe ich leider nicht wirklich hinbekommen. Da muss ich mich wohl noch mal ein wenig einlesen. Mein Bild blieb immer schwarz.

Hier nochmal die Auflistung der beobachteten Objekte:

 

  • M81
  • M82
  • M42
  • M35
  • M36
  • M37
  • M103
  • M101
  • M51
  • M13
  • M92
  • M57
  • Jupiter