Pfaffenwiesbach am 15.02.2019

Die letzten Wochen waren für jeden Hobbyastronomen eine wirkliche Qual. Außer an dem Morgen, als die Mondfinsternis stattgefunden hat, war der Himmel ja wirklich dauerbewölkt. Die Vorhersage für die Nacht vom 15.02. auf den 16.02.2019 war dann endlich wieder gut. Leider war der Mond bis frühmorgens hoch am Himmel zu erwarten. Da sich aber einige Mitglieder aus der Mailingliste des Taunus-AstroTreff und dem Astronomieverein (AG Orion) für Pfaffenwiesbach angekündigt hatten und ich wahrlich astronomisch fast am verdursten war, bin ich trotz Mond auch nach Pfaffenwiesbach gefahren. Gegen 19:30 Uhr bin ich in Pfaffenwiesbach angekommen und es waren schon einige andere Sternfreunde dort. Davon einige, die ich schon von anderen Treffen in Pfaffenwiesbach kannte. Aber auch ein paar neue über deren Bekanntschaft ich mich sehr gefreut habe.

Meine neue Stirnlampe mit Rotlicht habe ich für den Aufbau nicht wirklich benötigt. Der Mond hat alles gut ausgeleuchtet. Nach dem Aufbau meines 16 Zoll Dobson, habe ich noch etwas mit meiner Justierung gekämpft. Am Ende war es aber nur meine eigene Ungeduld die mir zu schaffen machte. So ein großer Spiegel benötigt eben etwas mehr Zeit zum auskühlen.

Das erste Objekt des Abends war der Orionnebel M42. Durch den hellen Mond war er nicht ganz so prächtig wie in einer dunklen Nacht, aber immer noch sehr schön anzusehen. Im Anschluss habe ich mir dann die Plejaden angesehen. Trotz meines großen Übersichtsokulares passen sie zwar nicht vollständig ins Gesichtsfeld sind aber dennoch ein Genuss. Nach den Plejaden habe ich dann einen Schwenk Richtung Kassiopeia gemacht um mir dort den Eulenhaufen NGC457 anzusehen. In meinen Augen ein sehr schöner Sternhaufen, den ich mir immer wieder gerne ansehe. Nun wollte ich mir natürlich auch noch das Muskelmännchen St2 anschauen. Durch die lange Beobachtungspause hatte ich jedoch den ersten Teil des Abends extrem mit der Drehung der Sternbilder am Himmel meine Last. Ich war mir bei dem Sternhaufen den ich nun im Okular hatte nicht wirklich sicher ob es sich um das Muskelmännchen handelt oder nicht. Aber es waren ja noch genug andere da, die ich fragen konnte. Ein Vergleich mit einem Foto auf dem Smartphone hat dann Gewissheit gebracht, dass es wirklich St2 im Okular war. Da ganz in der Nähe noch die beiden Sternhaufen h & Chi liegen durften die natürlich nicht fehlen. Ich muss aber sagen, dass die beiden unter dunklem Himmel doch um einiges schöner anzusehen sind.

Mittlerweile ist dann auch Björn aus dem Vogelsberg bei unserem "kleinen" Teleskoptreffen eingetroffen. Da er direkt von der Arbeit kam, hatte er leider nicht sein 20 Zöller dabei. Wir haben dann gemeinsam mit meinem 16er beobachtet. Insgesamt waren wir nun schon 20 Sternfreunde in Pfaffenwiesbach und das bei diesem hellen Mond. Offensichtlich war ich nicht der einzige der so ausgehungert war.

Als nächstes haben wir dann mal getestet wie sich die Andromeda Galaxie M31 unter diesem Himmel zeigt. Erwartungsgemäß war nicht viel mehr als der helle Fleck des Galaxienkernes zu sehen. Im Anschluss haben wir uns also wieder einem Sternhaufen gewidmet. Diesesmal ein für mich neues Objekt, den Weihnachtsbaumsternhaufen NGC2264. Ebenfalls eine sehr schöne Ansammlung von Sternen. Da am östlichen Himmel mittlerweile das Sternbild Jaghunde auf einer vernünftigen Beobachtungshöhe war, wurde es nun endlich Zeit für M3, den ersten Kugelsternhaufen 2019. Ich muss sagen, ich finde Kugelsternhaufen ja sensationell. Und wenn man so lange nicht mehr zum Beobachten unterwegs war, ist ein Kugelsternhaufen irgendwie noch schöner. Nach dem Kugelsternhaufen haben wir uns die Galaxiengruppe M66 im Sternbild Löwen angesehen. Diese hatte ich zuvor auch noch nicht gesehen. Es waren aufgrund des Mondes leider nur zwei Galaxien zu erkennen.

Da nun auch der große Wagen weit oben am Himmel stand, haben wir uns mal an den Galaxien M51, M101 und M81, M82 versucht. Erstaunlicherweise haben wir alle vier gefunden. Und das bei diesem hellen Himmel. natürlich waren zumindest bei der Whirlpoolgalaxie M51 und der Feuerradgalaxie M101 nur die Kerne zu sehen. Bei M101 musste man sich aber wirklich anstrengen den Kern zu sehen. Die Bodes Galaxie M81 war da schon wesentlich besser zu sehen. Und bei der Zigarrengalaxie M82 war sogar das Staubband zu erkennen, dass durch die Mitte der Galaxie verläuft. Ich war wirklich überrascht wie viel man doch bei einer solchen Mondnacht beobachten kann. Mit Galaxien hätte ich nicht gerechnet.

Nach den Galaxien wurde es erneut Zeit für Kugelsternhaufen. Der nächste sollte M53 im Sternbild Haar der Berenike sein. Auch diesen habe ich zuvor noch nicht gesehen. Da der Herkules sich mittlerweile am Himmel zeigte konnten wir uns auch M13 zum ersten Mal in diesem Jahr ansehen.

Den Abschluss des Abends bildete dann noch der offene Sternhaufen M103 im Sternbild Kassiopeia. Ein sehr schöner offener Sternhaufen.

Es war wieder ein sehr schöner Beobachtungsabend, an dem ich wieder ganz viele tolle Menschen getroffen habe. Der Beobachtungsplatz wird oft genutzt von den Sternfreunden der Mailingliste “Taunus-AstroTreff” oder dem Verein “AG Orion”. Wer sich für Astronomie interessiert und sich das gerne mal anschauen möchte ist jederzeit willkommen. Einfach mal Kontakt aufnehmen:

Mailingliste Taunus-AstroTreff:

https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/taunus-astrotreff/

Verein:

www.agorion.de

Für alle die gerne sehen wollen wie viel an diesem Abend in Pfaffenwiesbach los war gibt es ein Video der AG Orion:

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=LmMCNZarX5c&w=560&h=315]

Quelle: AG-Orion




Vogelsberg am 13.10.2018

Nachdem ich gestern in Pfaffenwiesbach schon beobachten war und die Wetterprognosen für den heutigen Tag sogar noch besser aussahen gab es natürlich nur eine Möglichkeit für mich. Auto packen und auf zum Sternegucken. Heute jedoch ging es wieder in den Vogelsberg. Hier wusste ich auch von zwei Leuten die auch noch kommen wollten.

Um ca. 20:30 Uhr bin ich dann im Vogelsberg angekommen. Mit dabei waren diesesmal noch meine Schwester und ihr Mann. Vor Ort waren schon drei Leute fleißig dabei ihrem Hobby nachzugehen. Also nix wie aufbauen und auch loslegen.

Gestartet haben wir wie immer mit den Standardobjekten M13 im Herkules und M57 in der Leier. Danach ging es in den Schwan um den Hantelnebel M27, den Kugelsternhaufen M71 und den Cirrusnebel NGC 6960 zu beobachten. Der Cirrusnebel war heute sehr beeindruckend. Dank eines super Himmels waren die Strukturen sehr schön zu erkennen. Im Schwan durfte dann natürlich auch der Doppelstern Albireo nicht fehlen.

Im Anschluss an den Albireo wechselten wir in das Sternbild Pegasus um den Kugelsternhaufen M15 aufzusuchen. M15 zähle ich persönlich auch zu den wirklich schönen Kugelsternhaufen. Einmal im Pegasus ist es zu Andromeda nicht weit, also wurde unserer Nachbargalaxie M31 ebenfalls ein Besuch abgestattet. Mit geringer Vergrößerung war natürlich auch die Begleitgalaxie M32 zu sehen.

Bevor der große Bär nun aus dem Blickfeld wandern zu drohte wurden dort noch die beiden Galaxien M81 und die Zigarrengalaxie M82 beobachtet. Von dort aus haben wir dann nach rechts Richtung Kassiopeia geschwenkt. In der Kassiopeia haben wir dann den Sternhaufen NGC 7789 auch bekannt als Caroline's Rose Cluster beobachtet. Ein sehr schöner Anblick. Auch sehr beeindruckend war der Eulenhaufen NGC 457 welcher sich ebenfalls im Sternbild Kassiopeia befindet. Vom gestrigen Abend hatte ich noch eine Tipp bzgl. eines weiteren interessanten Sternhaufens offen. Das Muskelmännchen St2 in Kassiopeia. Auch dieser Sternhaufen ist sehr schön und das Männchen mit den nach oben gereckten Armen gut erkennbar. Das letzte Objekt in diesem Sternbild war dann noch der Sternhaufen M52. Von Kassiopeia aus haben wir dann noch die Doppelsternhaufen Ha & Chi beobachtet.

Mittlerweile standen auch die Plejaden und der Fuhrmann bereits am Horizont. Die Plejaden waren wie immer sehr schön mit geringer Vergrößerung. Im Fuhrmann kamen dann die drei Sternhaufen M36, M37 und M38 an die Reihe.

Meine Schwester und Ihr Mann sind dann nach Hause aufgebrochen nachdem Sie lange in dem doch recht unangenehmen und teilweise wirklich störenden Wind ausgehalten hatten. Eigentlich wollte ich danach auch bald abbauen und die Heimreise antreten, aber ich hatte ja immer noch nette Gesellschaft von anderen Sternfreunden und auch noch einige Objekte auf meiner Liste die ich noch nie gesehen hatte.

Ich machte mich also dann zunächst auf die Suche nach der Galaxie NGC 6503 im Sternbild Drachen und wurde fündig. Auch wenn diese Galaxie nur einen Stern im DeepSky-Reiseführer bekommen hat muss ich sagen mir hat der Anblick gefallen. Mittlerweile stand der Stier auch in ausreichender Höhe über dem Horizont um es nochmal mit dem Krebsnebel M1 zu versuchen. Auch diesen konnte ich endlich das erste mal bestaunen. Einmal im Stier habe ich noch Mel25, die Hyaden, beobachtet.

Nun ging es nochmal zum Zwilling um dort den offenen Sternhaufen M35 zu beobachten. Diesen hatte ich vorher auch noch nicht beobachtet. Ebenfalls ein sehr schöner Sternhaufen. Im Zwilling habe ich dann auch den Doppelstern Kastor aufgesucht. Schon oft verzweifelt gesucht habe ich den Eskimonebel NGC 2392 welcher ebenfalls im Zwilling zu finden ist. Mit viel Geduld und mit Hilfe der Detailkarte aus dem DeepSky-Reiseatlas hatte ich diesmal jedoch Erfolg und wurde auch nicht enttäuscht.

Den Abschluss bildete der Orionnebel M42 im gleichnamigen Sternbild.

Auch nach dem heutigen Abend muss ich mich bei einer Person bedanken. Danke an Matthew für die Hilfe mit meinem Hauptspiegel, bei dem die Gurte nicht mehr richtig saßen und somit meine Kollimation nicht mehr gepasst hat. Auch die anderen drei Sternfreunde waren sehr nett und es war auch toll mal durch einen 20 Zoll Dobson durchzublicken.

Beobachtungsliste:
M13, M57, M27, M71, NGC 6960, Albireo, M15, M31, M32, M81, M82, NGC 7789, NGC 457, St2, M52, Ha & Chi, Plejaden, M36, M37, M38, NGC 6503, M1, Mel25, M35, Kastor, NGC 2392, M42




Pfaffenwiesbach am 12.10.2018

Nachdem meine letzte geplante Beobachtungsnacht wetterbedingt leider ausfallen musste hatte ich für den 13.10.2018 die nächste Tour geplant. Aufgrund guter Vorhersagen bin ich jedoch schon einen Abend vorher rausgefahren. Da sich einige Mitglieder aus der Mailingliste des Taunus-AstroTreff und dem Astronomieverein (AG Orion) für Pfaffenwiesbach angekündigt hatten, hatte auch ich mich dafür entschieden dorthin zu fahren.

Als ich dann leider etwas später als geplant in Pfaffenwiesbach angekommen bin waren schon einige Sternfreunde vor Ort. Ich bin dann erstmal die Reihe durch um Hallo zu sagen und um mir einen Platz zum Aufstellen meines Dobsons zu suchen.

Nach dem Aufbau bin ich noch mal die Reihe abgelaufen und habe mich hier und da ein wenig unterhalten oder auch mal durch andere Geräte wie z.B. ein Binocular durchgesehen. Hier bot sich mir ein sehr beeindruckendes plastisches Bild vom Mond.

Nach einigen Minuten bin ich dann zu meinem 16 Zoll Dobson zurück und habe mit dem Beobachten angefangen. Ich hatte mir mal wieder eine Liste mit gewünschten Objekten die ich gerne betrachten wollte erstellt und natürlich mit einem meiner Lieblingskugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules angefangen. Wer sich den einen Kugelsternhaufen im Herkules anschaut, muss natürlich auch bei M92 halt machen und den zweiten Kugelsternhaufen im Herkules betrachten. Weiter ging es dann mit dem ebenfalls bereits bekannten Planetarischem Nebel M57, dem Hantelnebel M27 und dem Cirrusnebel NGC 6960 im Schwan. Beim Cirrusnebel ist dann schon aufgefallen, dass der Himmel an diesem Abend leider nicht optimal war, aber man muss es eben nehmen wie es kommt.

Nach dem Schwan bin ich dann zum Sternbild Pegasus gewechselt und habe mir den Kugelsternhaufen M15 angesehen. Von dort aus habe ich dann einen Schwenk nach links Richtung Andromedagalaxie gemacht. Unterhalb des Sternbildes Andromeda ist das Sternbild Dreieck zu sehen und in dessen Nähe gibt es die Dreiecksgalaxie M33. Leider war hier nicht mehr als ein diffuser Fleck im Teleskop zu erkennen. Bei M31 war da schon erwartungsgemäß einiges mehr zu sehen.

Mittlerweile standen die Plejaden M45 in einer vernünftigen Höhe, so dass ich mir diese selbstverständlich auch noch angeschaut habe. Im Anschluss an die Plejaden kamen dann noch die Doppelsternhaufen Ha & Chi an die Reihe.

Zum ersten Mal habe ich an diesem Abend dann noch den Sternhaufen M52 im Sternbild Kassiopeia und den Wildentenhaufen M11 im Sternbild Schild gesehen. Beides zwei wirklich schöne Sternhaufen. Ebenfalls zum ersten Mal beobachtet habe ich Kembles Kaskade. Diese ist im Sternbild Giraffe zu finden. Beginnt man an der Formation am unteren Ende der Sternenkette und fährt diese dann ab erreicht man am Ende den offenen Sternhaufen NGC 1502. Insgesamt eine sehr schöne Formation.

Den Abschluss bildeten dann die beiden Galaxien M81 und M82 im großen Bären sowie, als weiteres neues Objekt, die Galaxie NGC 7331 im Sternbild Pegasus. NGC 7331 ist in der Nähe zu Stephans Quintett. Leider waren die Galaxien dieser Gruppe nicht zu erkennen.

Gegen 1:30 Uhr habe ich dann so langsam auch abgebaut um den Heimweg anzutreten. Ich muss sagen es war ein wirklich toller Abend. Es waren glaube ich 16 Sternfreunde anwesend und die Stimmung war ausgezeichnet. Danke auch nochmal an Michael und Stefan die mir einige Tipps gegeben und neue Objekte gezeigt haben.

Der Beobachtungsplatz wird im übrigen oft genutzt von den Sternfreunden der Mailingliste "Taunus-AstroTreff" oder dem Verein "AG Ori­on". Wer sich für Astronomie interessiert und sich das gerne mal anschauen möchte ist jederzeit willkommen. Einfach mal Kontakt aufnehmen:

Mailingliste Taunus-AstroTreff:

https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/taunus-astrotreff/

Verein:

www.agorion.de

Beobachtungsliste:
M13, M92, M57, M27, NGC 6960, M15, M33, M31, M45, Ha & Chi, M52, M11, Kembles Kaskade, M81, M82, NGC 7331




Vogelsberg am 18.08.2018

Vor einigen Wochen hat ein Mitglied aus dem Astronomieverein einen Beobachtungsort im Vogelsberg empfohlen, den ich natürlich ausprobieren musste. Da es die letzten Wochenenden zeitlich leider nicht geklappt hat musste ich bis gestern warten ehe ich mich auf den Weg dorthin machen konnte. Nach einer knappen Stunde Fahrt und einem kurzen Irrweg habe ich dann den beschriebenen Platz erreicht. Nun ging es erst mal in aller Ruhe an den Aufbau meiner Ausrüstung.

Der Himmel ist hier doch um einiges dunkler als an meinem üblichen Beobachtungsstandort in Weibersbrunn. Die Milchstraße war zu sehen und auch die schwächeren Sterne der Sternbilder waren gut zu erkennen. Da der Mond am Anfang noch etwas störte habe ich mich zunächst mit den helleren Objekte beschäftigt. Allen voran natürlich der Kugelsternaufen M13. Einmal im Sternbild Herkules unterwegs habe ich auch noch den zweiten Kugelsternhaufen M92 beobachtet. Daraufhin kamen noch M56 im Schwan und M71 im Sternbild Pfeil an die Reihe. Da der Mond mittlerweile nicht mehr störte konnte ich mich nun auch anderen Objekten widmen. Es folgten der Ringnebel M57 im Sternbild Leier, der Hantelnebel M27 im Fuchs, sowie der Cirrus Nebel im Schwan. Leider wieder einmal für mich nicht sichtbar war der Nordamerikanebel. Ich denke hier liegt es aber an meiner Ausstattung der Filter. Auch den planetarischen Nebel NGC 6210 im Herkules konnte ich nicht finden. Ein späterer Blickfang war natürlich unsere Nachbargalaxie M31. Es folgte noch ein Blick auf den offenen Sternhaufen M103 sowie ein Blick auf die Plejaden. Gegen halb vier habe ich dann langsam abgebaut und mich auf den Heimweg gemacht. Es war ein guter Abend und ein toller Beobachtungsplatz. Hier werde ich sicher noch öfter hinfahren.




Weidberg am 07.07.2018

Schon lange wollte ich mal zum Beobachten in die Rhön fahren, da es hier einen recht dunklen Himmel geben soll. Am 07.07.2018 war es dann so weit. Die Wettervorhersage hat gepasst und der Mond war auch erst für ca. 2 Uhr angekündigt. Begleitet hat mich mein Schwager, der nun bereits das zweite Mal mit draußen war. Ziel unserer Fahrt war der Campingplatz Weidberg in Kaltenwestheim. Mit voll beladendem Auto ging die Reise am späten Nachmittag los...

Nach ca. 1,5 Stunden Fahrt haben wir dann den Campingplatz erreicht. Der Platz ist recht rustikal, dafür aber mit 11,50 € für zwei Personen wirklich günstig. Die sanitären Anlagen sind sauber und relativ neu. Nachdem wir dann unser Zelt hingeworfen hatten und eine Weile dort gemütlich gesessen haben sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir gar nicht nochmal wo anderes zum Beobachten hinfahren müssten, da es keinerlei Beleuchtung auf dem Platz gab. Also haben wir das 16 Zoll Dobson direkt am Zelt aufgebaut. Der Aufbau hatte dann das Interesse eines Pärchens aus Aachen geweckt, die ebenfalls auf dem Platz übernachtet haben. Die beiden hatten vorher noch nie durch ein Teleskop geschaut und haben so die Gelegenheit genutzt und sich die ersten Objekte mit uns angeschaut.

Angefangen haben wir zunächst mit Jupiter und anschließend mit meinen beiden Lieblingsobjekten M13 im Herkules und dem planetarischen Nebel M57 in der Leier. Mit dem großen Teleskop ist es schon genial wie weit man M13 in Einzelsterne auflösen kann. Aufgrund des dunklen Himmels war auch M57 ein wundervoller Anblick. Auch das Pärchen aus Aachen war begeistert. Als nächstes wollte ich die Whirlpoolgalaxie M51 im großen Bär aufsuchen, da es auf dieser Seite des Himmels aber noch nicht wirklich vollständig dunkel war blieb es bei einem Versuch. Also wieder auf die andere Seite des Himmels in Richtung Sternbild Schwan.

Doch aus irgendeinem Grund wollte mir hier auch nichts gelingen. Selbst den Hantelnebel M27, den ich vorher schon mehrfach beobachtet hatte, habe ich nicht gefunden. Ich war dann schon recht geknickt und dachte mir, dass ich es erst nochmal mit einigen Kugelsternhaufen versuche. Und diese habe ich dann auch wieder schnell gefunden. Gesehen haben wir dann M10 und M12 im Schlangenträger. Mittlerweile war es auf der Seite mit dem großen Bären recht dunkel und ich habe einen Anlauf auf die Bodes Galaxie M81 und die Zigarrengalaxie M82 genommen. Mit dem großen 42mm Okular habe ich dann auch beide gefunden. Leider waren sie nicht so gut zu erkennen.

Aufgrund der noch nicht zufriedenstellenden Sicht im Bereich des großen Bären haben wir uns wieder erneut dem Schwan bzw. dem Füchschen zugewendet. Diesmal hat es auch mit dem Hantelnebel M27 geklappt. Als nächstes folgte noch der Doppelstern Alibero im Schwan. Nun wollte ich mal den Cirrusnebel im Schwan beobachten. Leider habe ich diesen genauso wenig wie den Nordamerikanebel gefunden. Dafür hatte ich danach Erfolg mit der Whirlpoolgalaxie M51 im großen Bären. Doch wie zuvor schon bei M81 und M82 war auch hier nicht so gute Sicht. Die nächste Galaxie auf der Liste war natürlich die Andromedagalaxie M31 im Sternbild Andromeda.

Zum Schluss hin wollte ich es dann doch nochmal mit dem Cirrusnebel versuchen. Und ich hatte diesmal Erfolg und gleichzeitig ein unheimliches Aha-Erlebnis bzgl. OIII-Filter. Beim Aufsuchen habe ich rund um den Stern 52 Cygni zunächst nur eine dunklere Fläche erahnt und dann mal den OIII-Filter auf das Okular geschraubt. Ein erneuter Blick durch das Okular hat dann NGC 6960 in seiner ganzen Pracht gezeigt. Aufgrund seiner großen Fläche war jedoch ein gesamtes Betrachten nicht möglich, so dass man manuell den Nebel abfahren musste. Es war dann noch Zeit auch bei NGC 6992 vorbeizuschauen.

Unser Fazit dieser Reise lautet, dass wir auf jeden Fall den Ausflug in die Rhön wiederholen werden. Allerdings eher im Spätsommer oder Herbst wenn die Nächte wieder länger sind.

Hier nochmal abschließend die Liste der beobachteten Objekte:

  • Jupiter
  • M13 Kugelsternhaufen (Herkules)
  • M57 Ringnebel (Leier)
  • M10 Kugelsternhaufen (Schlangenträger)
  • M12 Kugelsternhaufen (Schlangenträger)
  • M81 Bodes Galaxie (Großer Bär)
  • M82 Zigarrengalaxie (Großer Bär)
  • M27 Hantelnebel (Füchschen)
  • Alibero Doppelstern (Schwan)
  • M51 Whirlpoolgalaxie (Großer Bär)
  • M31 Andromedagalaxie (Andromeda)
  • NGC 6960 Teil des Cirrusnebel (Schwan)
  • NGC 6992 Teil des Cirrusnebel (Schwan)



16 Zoll Gitterrohr-Dobson

Ich war mit meinem 8 Zoll Dobson immer sehr zufrieden. Jedoch habe ich gerade seit ich mich mit DeepSky Objekten beschäftige immer öfter die Grenzen gespürt. Manche Objekte sind aufgrund des Lichtsammelvermögens eines 8-Zöllers gar unerreichbar oder Details in Galaxien bleiben verborgen. Das war für mich der Grund mich nach einem neuen und vor allem größeren Teleskop umzusehen. 12 Zoll so habe ich mir dann vorgenommen sollten es schon sein…

Fündig geworden bin ich durch Zufall im Astronomieverein (AG Orion, Bad Homburg), dem mein Sohn und ich in diesem Jahr beigetreten sind. Meiner Anfrage über Erfahrungen mit einen bestimmten Hersteller folgte das Angebot ein gebrauchten 16 Zoll Dobson zu erwerben. Nach einigen Tagen intensiven Austausches und einem abschließenden Test ob alles in mein Auto und in meine Wohnung passt war der Kauf perfekt. An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an den Verkäufer für die ganze Unterstützung.

Typ: Reflektor
Bauart: Newton
Hersteller: Astro Optik Meier
Öffnung (mm): 406
Brennweite (mm): 1779
Öffnungsverhältnis: f/4,4
Max. sinnvolle Vergr.: 800
Hauptspiegel: Firma Oldham, Borosilikat (SUPRAX) von Schott in Mainz
Okularauszug: JMI NGF DX 3 Crayford-Okularauszug

 

 




Weibersbrunn am 24.03.2018

weibersbrunn_maerz_2018Auch wenn es lange keinen neuen Beitrag mehr auf meinem Blog gab, so hat sich im Hintergrund doch einiges getan. Zum Beobachten kam ich aufgrund des schlechten Wetters leider nicht, aber an der Ausrüstung hat sich einiges geändert.

Ich bin nun seit Mitte März stolzer Besitzer eines 16 Zoll Dobson. Da ich das gute Stück nun auch ausprobieren wollte bin ich am Wochenende trotz Halbmond zum Beobachten rausgefahren. Zumal es die erste einigermaßen klare Nacht werden sollte.

Also habe ich meine Ausrüstung ins Auto eingeladen und bin nach Weibersbrunn gefahren. Mein Skoda ist mit dem 16 Zoll Teleskop ordentlich voll gepackt. Zumal ja auch noch der Zubehör, Stühle und ein kleiner Tritt mit mussten.

In Weibersbrunn angekommen machte ich mich gleich ans Aufbauen. Bis ich alles fertig aufgebaut und justiert hatte waren ca. 15 Min rum. Als erstes Objekt habe ich mir den Orionnebel M42 vorgenommen. Er war mit OIII Filter trotz Mondlicht erstaunlich gut zu sehen. Die nächsten Objekte waren dann die offenen Sternhaufen M36, M37 und M38. Im Anschluss daran machte ich mich auf die Suche nach den beiden Sternhaufen ha und chi im Sternbild Perseus. Bevor dann jedoch die Sicht zu schlecht wurde habe ich noch schnell den Kugelsternhaufen M3 betrachtet.




Astrofoto — Mond (Lunar X) — 22.02.2018

Aufgenommen am: 22.02.2018
in: Offenbach, Bieber
Teleskop: Dobson 200/1200
Okular: Explore Scientific 9mm
Kamera: Samsung Galaxy S7
Zubehör: Smartphoneadapter
ISO Einstellung: 125
Belichtungszeit: 1/60 Sek.




Engländer…doch lieber Weibersbrunn am 18.02.2018

Heute hat endlich mal vieles zusammen gepasst. Gutes Wetter war angekündigt, kein Mond der mit seinem Licht stört und Zeit hatte ich heute auch. Also habe ich das Auto gepackt und bin losgefahren. Mein Ziel war diesmal der Engländer im Spessart. Leider war ich tagsüber noch nicht da und so musste ich mir im dunklen einen passenden Ort suchen. Ich hatte mir jedoch vorher schon zwei drei Punkte rausgesucht an denen es gut sein könnte.

Leider ging das voll daneben. Entweder es war der Schnee der mich hinderte, eine Einbahnstraße (auf einem besseren Feldweg - wer macht so was) oder ein Riesenbaum der mir die Sicht Richtung Süden versperrte. Schon ziemlich genervt habe ich das Ziel aufgegeben und bin stattdessen erneut nach Weibersbrunn gefahren.

Auch in Weibersbrunn lag natürlich etwas Schnee, welcher hier jedoch kein Problem darstellte. Ein erster Blick in den Himmel offenbarte jedoch, dass es keinesfalls ein so toller Abend werden würde wie im August 2017. Es war nicht so klar wie ich erhofft hatte, aber natürlich um ein vielfaches besser als in Offenbach. Also machte ich mich schnell ans Aufbauen.

Meine ersten Ziele waren die beiden Galaxien M81 und M82 im großen Wagen. Aufgrund der Bedingungen waren diese diesmal nicht so leicht zu finden. Nach zwei drei Versuchen ist es mir jedoch gelungen. Der Anblick war schon beeindruckender aber immer noch ok. Als nächstes war der Orionnebel M42 im Sternbild Orion dran. Da ich nun schon mal das Teleskop in diese Richtung ausgerichtet hatte habe ich mir noch die offenen Sternhaufen M35 im Sternbild Zwillinge, M36 und M37 im Sternbild Fuhrmann angesehen. Alle drei sind schön anzusehen und auch bei nicht idealen Bedingungen dankenswerte Objekte. Nicht gefunden habe ich dort leider den planetarischen Nebel NGC 2329 im Zwilling und den Krebsnebel im Stier.

Nach einem kurzen Abstecher im Sternbild Kassiopeia und dem dort zu finden Sternhaufen M103 bin ich noch mal zum großen Wagen um mich noch einmal an der Feuerradgalaxie M101 zu versuchen. Es hat ein bisschen gedauert und sie war sehr schwer zu erkennen aber ich kann sie endlich in meine Liste der bereits beobachten Objekte aufnehmen. Durch diesen Erfolg motiviert versuchte ich gleich die nächste Galaxie im großen Wagen zu finden. Und auch mit der  Whirlpoolgalaxie M51 hatte ich Erfolg. Sogar ihren Begleiter NGC5195 konnte man erkennen.

Der Abend war nun schon so weit fortgeschritten, dass der Herkules im Osten bereits auftauchte. Ein gute Anlass um bei meinem allerersten DeepskyObjekt dem Kugelsternhaufen M13 vorbeizuschauen. Und ich muss sagen ich finde ihn immer noch wunderschön. Wenn man schon mal im Herkules unterwegs ist lohnt auch immer ein Blick auf den zweiten Kugelsternhaufen M92. Auch dieser war wieder sehr schön.

Etwas später kam dann auch das Sternbild Leier mit dem Ringnebel M57 zum Vorrschein. Auch diesen habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen.

Zum Abschluss durfte dann der Jupiter natürlich nicht fehlen. Diesen habe ich zunächst in meinem großen Dobson betrachtet ehe ich dann umgestiegen bin auf den kleinen 114er Newton. Das hatte zwei Gründe. Zum einen wollte ich endlich die elektronische Nachführung testen und zum anderen meine neue Planetenwebcam. Die Nachführung funktioniert sehr gut. Das mit der Webcam habe ich leider nicht wirklich hinbekommen. Da muss ich mich wohl noch mal ein wenig einlesen. Mein Bild blieb immer schwarz.

Hier nochmal die Auflistung der beobachteten Objekte:

 

  • M81
  • M82
  • M42
  • M35
  • M36
  • M37
  • M103
  • M101
  • M51
  • M13
  • M92
  • M57
  • Jupiter



Sonnensucher im Eigenbau

Wer die Sonne durch ein Teleskop beobachten möchte benötigt auf jeden Fall einen geeigneten Sonnenfilter um die Augen zu schützen. Ohne einen solchen Filter darf auf keinen Fall durch ein Teleskop geschaut werden. Der Verlust der Sehkraft wäre die Folge. Die nächste Schwierigkeit beim Beobachten der Sonne ist das Teleskop auszurichten. Im dunkeln kann man zum Ausrichten den optischen Sucher oder einen Telradsucher nutzen. Der optische Sucher scheidet jedoch aus, da hier ebenfalls das Augenlicht gefährdet ist. Es muss also eine spezielle Lösung für die Sonne her. Ein sogenannter Sonnensucher. Diesen kann man mit wenig Aufwand schnell selbst bauen. Ich versuche dies hier mal zu beschreiben.

Für den Filter benötigt man eine Papprolle, Kleber, Schere, Tesafilm, Taschenmesser oder ein anderes spitzes und scharfes Messer, ein bisschen dünne Pappe und Papier auf dem zwei Kreise mit dem Durchmesser der Rolle drauf sind sowie eine "Verkleidung" für die Rolle. Ich habe mit einer CAD Software die beiden Kreise und den Streifen für die Verkleidung gezeichnet. Der eine Kreis bekommt in der Mitte einen 2mm kleinen Kreis der später herausgeschnitten wird. Der zweite Kreis erhält noch vier Pfeile die in Richtung Mitte zeigen. Als erstes schneidet man nun also die Kreise und den Streifen für die Verkleidung heraus. Bei den Kreisen habe ich ca. 5mm Überstand beim Ausschneiden gelassen um dort später kleine Dreiecke herauszuschneiden. Dann kann man den Überstand später umknicken und den Kreis damit an der Pappröhre festkleben.

Aus der dünnen Pappe schneidet man ebenfalls einen Kreis mit dem Durchmesser der Pappröhre heraus. Den ersten Kreis mit dem 2 mm Kreis in der Mitte klebt man nun deckungsgleich auf den Pappkreis. Jetzt muss noch mit dem Taschenmesser der kleine 2 mm Kreis ausgeschnitten werden. Er dient später dazu einen Teil des Sonnenlichtes auf das Fadenkreuz am anderen Ende der Röhre zu projezieren.  Die Pappröhre wird nun noch auf die gewünschte Länge gekürzt. In meinem Fall sind das 30cm.

Nun kann man anfangen und die Kreise auf die Pappröhre kleben. Dazu am besten den Rand der Röhre mit Kleber bestreichen. Nun die überstehende 5mm Kante umknicken und an der Röhre festkleben. Am besten immer nacheinander gegenüberliegende Seiten kleben.

Wenn beide Kreise auf die Röhre geklebt sind geht es nun noch darum die Verkleidung der Röhre zu befestigen. Die Röhre legt man am besten auf den zuvor ausgeschnittenen Streifen. Rechts und links sollte gleich viel Überstand bleiben. Nun mit dem Tesafilm den Streifen in der Mitte der Röhre befestigen und dann den Streifen fest um die Röhre wickeln. Am Ende dann über die gesamte lange Kante Kleber auftragen und so den Streifen befestigen. Zum Schluss muss nur noch der Überstand abgeschnitten werden.

Am Teleskop wird das ganze idealerweise mit festeren Gummis neben dem optischen Sucher fixiert. Dadurch sollte der Sonnensucher parallel zum Teleskop ausgerichtet sein und man kann nun das Teleskop mit Hilfe des Fadenkreuzes auf der einen Seite der Röhre ausrichten.