Pfaffenwiesbach am 12.10.2018

Nachdem meine letzte geplante Beobachtungsnacht wetterbedingt leider ausfallen musste hatte ich für den 13.10.2018 die nächste Tour geplant. Aufgrund guter Vorhersagen bin ich jedoch schon einen Abend vorher rausgefahren. Da sich einige Mitglieder aus der Mailingliste des Taunus-AstroTreff und dem Astronomieverein (AG Orion) für Pfaffenwiesbach angekündigt hatten, hatte auch ich mich dafür entschieden dorthin zu fahren.
Als ich dann leider etwas später als geplant in Pfaffenwiesbach angekommen bin waren schon einige Sternfreunde vor Ort. Ich bin dann erstmal die Reihe durch um Hallo zu sagen und um mir einen Platz zum Aufstellen meines Dobsons zu suchen.
Nach dem Aufbau bin ich noch mal die Reihe abgelaufen und habe mich hier und da ein wenig unterhalten oder auch mal durch andere Geräte wie z.B. ein Binocular durchgesehen. Hier bot sich mir ein sehr beeindruckendes plastisches Bild vom Mond.
Nach einigen Minuten bin ich dann zu meinem 16 Zoll Dobson zurück und habe mit dem Beobachten angefangen. Ich hatte mir mal wieder eine Liste mit gewünschten Objekten die ich gerne betrachten wollte erstellt und natürlich mit einem meiner Lieblingskugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules angefangen. Wer sich den einen Kugelsternhaufen im Herkules anschaut, muss natürlich auch bei M92 halt machen und den zweiten Kugelsternhaufen im Herkules betrachten. Weiter ging es dann mit dem ebenfalls bereits bekannten Planetarischem Nebel M57, dem Hantelnebel M27 und dem Cirrusnebel NGC 6960 im Schwan. Beim Cirrusnebel ist dann schon aufgefallen, dass der Himmel an diesem Abend leider nicht optimal war, aber man muss es eben nehmen wie es kommt.
Nach dem Schwan bin ich dann zum Sternbild Pegasus gewechselt und habe mir den Kugelsternhaufen M15 angesehen. Von dort aus habe ich dann einen Schwenk nach links Richtung Andromedagalaxie gemacht. Unterhalb des Sternbildes Andromeda ist das Sternbild Dreieck zu sehen und in dessen Nähe gibt es die Dreiecksgalaxie M33. Leider war hier nicht mehr als ein diffuser Fleck im Teleskop zu erkennen. Bei M31 war da schon erwartungsgemäß einiges mehr zu sehen.
Mittlerweile standen die Plejaden M45 in einer vernünftigen Höhe, so dass ich mir diese selbstverständlich auch noch angeschaut habe. Im Anschluss an die Plejaden kamen dann noch die Doppelsternhaufen Ha & Chi an die Reihe.
Zum ersten Mal habe ich an diesem Abend dann noch den Sternhaufen M52 im Sternbild Kassiopeia und den Wildentenhaufen M11 im Sternbild Schild gesehen. Beides zwei wirklich schöne Sternhaufen. Ebenfalls zum ersten Mal beobachtet habe ich Kembles Kaskade. Diese ist im Sternbild Giraffe zu finden. Beginnt man an der Formation am unteren Ende der Sternenkette und fährt diese dann ab erreicht man am Ende den offenen Sternhaufen NGC 1502. Insgesamt eine sehr schöne Formation.
Den Abschluss bildeten dann die beiden Galaxien M81 und M82 im großen Bären sowie, als weiteres neues Objekt, die Galaxie NGC 7331 im Sternbild Pegasus. NGC 7331 ist in der Nähe zu Stephans Quintett. Leider waren die Galaxien dieser Gruppe nicht zu erkennen.
Gegen 1:30 Uhr habe ich dann so langsam auch abgebaut um den Heimweg anzutreten. Ich muss sagen es war ein wirklich toller Abend. Es waren glaube ich 16 Sternfreunde anwesend und die Stimmung war ausgezeichnet. Danke auch nochmal an Michael und Stefan die mir einige Tipps gegeben und neue Objekte gezeigt haben.
Der Beobachtungsplatz wird im übrigen oft genutzt von den Sternfreunden der Mailingliste "Taunus-AstroTreff" oder dem Verein "AG Orion". Wer sich für Astronomie interessiert und sich das gerne mal anschauen möchte ist jederzeit willkommen. Einfach mal Kontakt aufnehmen:
Mailingliste Taunus-AstroTreff:
https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/taunus-astrotreff/
Verein:
Beobachtungsliste:
M13, M92, M57, M27, NGC 6960, M15, M33, M31, M45, Ha & Chi, M52, M11, Kembles Kaskade, M81, M82, NGC 7331


Nach ca. 1,5 Stunden Fahrt haben wir dann den Campingplatz erreicht. Der Platz ist recht rustikal, dafür aber mit 11,50 € für zwei Personen wirklich günstig. Die sanitären Anlagen sind sauber und relativ neu. Nachdem wir dann unser Zelt hingeworfen hatten und eine Weile dort gemütlich gesessen haben sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir gar nicht nochmal wo anderes zum Beobachten hinfahren müssten, da es keinerlei Beleuchtung auf dem Platz gab. Also haben wir das 16 Zoll Dobson direkt am Zelt aufgebaut. Der Aufbau hatte dann das Interesse eines Pärchens aus Aachen geweckt, die ebenfalls auf dem Platz übernachtet haben. Die beiden hatten vorher noch nie durch ein Teleskop geschaut und haben so die Gelegenheit genutzt und sich die ersten Objekte mit uns angeschaut.
Auch wenn es lange keinen neuen Beitrag mehr auf meinem Blog gab, so hat sich im Hintergrund doch einiges getan. Zum Beobachten kam ich aufgrund des schlechten Wetters leider nicht, aber an der Ausrüstung hat sich einiges geändert.
Zum Abschluss durfte dann der Jupiter natürlich nicht fehlen. Diesen habe ich zunächst in meinem großen Dobson betrachtet ehe ich dann umgestiegen bin auf den kleinen 114er Newton. Das hatte zwei Gründe. Zum einen wollte ich endlich die elektronische Nachführung testen und zum anderen meine neue Planetenwebcam. Die Nachführung funktioniert sehr gut. Das mit der Webcam habe ich leider nicht wirklich hinbekommen. Da muss ich mich wohl noch mal ein wenig einlesen. Mein Bild blieb immer schwarz.


Dieses Jahr ging es im Sommerurlaub auf einen Campingplatz in Lazise am Gardasee. Tagsüber ist hier Spaß durch einen eigenen Aquapark direkt auf dem Platz und Tretbootfahren auf dem See garantiert. Abends gibt es dort ein Programm der Animation vor Ort. Natürlich bestand jedoch auch der Wunsch nachts dem geliebten Hobby nachzugehen und so stellte sich die Frage wie bekomme ich mit 5 Personen im Auto noch das Teleskop mit in den Urlaub. Am liebsten das große Dobson...
Der erste Beobachtungsabend fand in Strandnähe statt. Es gab Jupiter und den Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules zu sehen. Wer ein großes Dobson gewohnt ist wird bei dem Anblick durch das kleine Zoomion erst mal etwas enttäuscht sein. Jupiter ist zwar mit seinen Monden gut zu erkennen, aber eine richtig hohe Vergrößerung ist natürlich aufgrund der geringen Brennweite des Teleskopes nicht möglich. Der Kugelsternhaufen ist dementsprechend auch nicht ganz so eindrucksvoll anzusehen. Aber im Großen und Ganzen war es ok. So musste nicht ganz auf die nächtlichen Aktivitäten verzichtet werden. Begeistert war jedoch das dänische Pärchen die gefragt hatten ob sie mal durchschauen dürfen.

Auf dem Campingplatz am Gederner See findet jedes Jahr das internationale Teleskoptreffen statt. Die Veranstaltung geht über mehrer Tage und bietet die Möglichkeit zu beobachten und sich auszutauschen. Das ganze unter einem doch schon recht dunklen Himmel.
Der erste Abend war sehr sehr feucht, aber der Himmel war trotzdem recht klar und es waren einige Sterne mehr zu sehen als in Offenbach. Mein Sohn hatte nun Premiere und durfte das erste Mal das Dobson vorbereiten und auf den Jupiter ausrichten. Nachdem wir uns den Jupiter lange genug angeschaut hatten wollten wir nun mal endlich auch die ersten Deepsky-Objekte in Angriff nehmen. Leider war ich nicht fähig irgendetwas am Himmel zu finden. Aber zum Glück gibt es dort ganz viele Leute die ganz viel Ahnung haben. Wir haben uns also an einen Nachbar gewendet und ihn um Hilfe gebeten. Nach einigen Erläuterungen und theorethischen Erklärungen war er so nett und hat uns M13 (Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules) und M57 (Ringnebel im Sternbild Leier) eingestellt. Der Anblick war sagenhaft.