Objekt des Monats August ’25 — NGC457

In diesem Monat möchte ich ein Objekt vorstellen, dass ich selbst regelmäßig aufsuche und dass im übrigen auch ein schönes Fernglasobjekt ist.  Beim Objekt des Monats August '25 handelt es sich um den offenen Sternhaufen NGC 457 im Sternbild Kassiopeia.  Er ist auch bekannt als Eulen oder Libellenhaufen.

Wissenschaftliche Fakten

NGC457 Eulenhaufen

Der Eulenhaufen NGC 457 wurde am 18. Oktober 1787 vom deutsch-britischen Astronom Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Er befindet sich wie bereits oben erwähnt im Sternbild Kassiopeia und ist ca. 10.500 Lichtjahre von uns entfernt.

Die visuelle Helligkeit des Sternhaufens liegt bei 6,4 mag und er kommt auf einen Durchmesser von ca. 30 Lichtjahren.  Das Alter von NGC 457 beträgt ca. 20 Millionen Jahre.

Visuelle Beobachtungsmerkmale

Bereits mit einem Fernglas oder in kleineren Teleskopen lässt sich der Sternhaufen gut beobachten. Das Gesamtbild des Sternhaufens ähnelt einer Eule oder einer Libelle. Die beiden auffälligsten und hellsten Sternde des Sternhaufen sind Phi Cassiopeiae und HD 7902. Diese beiden Sterne bilden die Augen der Eule oder Libelle.  Bei beiden Sternen handelt es sich aber vermutlich um Vordergrundsterne die eigentlich nicht zum eigentlichen Sternhaufen dazu gehören.

Wo und wann beobachten?

Da das Sternbild Kassiopeia für Mitteleuropa zirkumpolar ist, kann man den Eulenhaufen NGC 457 das ganze Jahr hindurch beobachten.

NGC 457 befindet sich nahe dem zweiten Stern im linken Teil des Himmels-W (Kassiopeia), wenn man das W aufrecht stehend betrachtet – also der Teil, der zum Perseus zeigt. Fixiert man mit dem Fernglas diesen zweiten Stern reicht ein leichter Schwenk nach rechts unten um den Eulenhaufen zu erreichen. Mit dem Teleskop kann man um ihn aufzusuchen ein Dreieck zwischen dem zweiten Stern, NGC 457 und dem mittlerem Stern der Kassiopeia bilden.

NGC457 Aufsuchkarte
NGC457 Aufsuchkarte